Porzellanfigur

Der Quacksalber

Ein Mann steht mit leicht nach vorne gesetztem linken Fuß und rückseitig gestützt von einem aufstrebenden Rocaillenstab auf einem Grassockel, der mit violett- und goldstaffierten Rocaillen eingefasst wird. Neben ihm befindet sich ein kleiner Tisch mit tablettartig eingefasster, quadratischer Platte, auf der ein Affe neben einer Vierkantflasche und einem Kasten mit neun verschiedenfarbigen Fächern Platz genommen hat. Der Mann trägt einen schwarzen Dreispitz auf dem Kopf und ein violettes Halstuch. Er hat eine geöffnete, grüne Jacke über einer weißen Weste. Die Rüschen des Hemdes schauen aus den Ärmeln der Jacke hervor. Sein Beinkleid besteht aus einer grünen, knielangen Hose und weißen Strümpfen. Dazu trägt er an den Füßen schwarze Schuhe mit goldenen Schnallen. In seiner rechten, vorgestreckten Hand hält er eine Tafel mit Farbquadraten, die nicht aus Porzellan gefertigt zu sein scheint und sich an den aufgebrochenen Kanten auseinanderbiegt. Mann und Affe blicken in entgegengesetzte Richtungen und halten jeweils in ihrer erhobenen Linken ein Röllchen. Der Affe ist bekleidet mit einer zartgelben kurzärmeligen Jacke und einem schwarzen Dreispitz. Auch er hält wie der Mann eine Tafel mit farbigen Quadraten in der Hand vor sich. Bekannt ist das Motiv des Marktschreiers auch in der Manufaktur Meißen, wo er als dubioser Wunderdoktor und Quacksalber im pittoresken Gewand charakterisiert wurde – in Frankenthal hingegen tritt der Mann eher seriös auf. Die Vergleichsstücke zeigen den Quacksalber stets mit einem Schälchen in der rechten Hand. Offen bleibt, wie die Farbtafel der Benrather Figur zu deuten ist. Möglicherweise haben wir es mit einem Farben- oder Schminkehändler zu tun.

Bearbeiter: Marius Stiehler
Objekttyp: Original

BEN.B 2015/4 - Der Quacksalber, Frontansicht | Urheber*in: Lück, Johann Friedrich; Porzellanmanufaktur Frankenthal / Rechtewahrnehmung: Stiftung Schloss und Park Benrath; Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)

In copyright

1
/
1

Alternative title
Quacksalber (Kurztitel)
Location
Stiftung Schloss und Park Benrath
Inventory number
BEN.B 2015/4
Measurements
(H x B x T): 21,5 × 13,3 × 8,4 cm
Material/Technique
Porzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Inscription/Labeling
Stempel/Zeichen: Blaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, darunter 8 (oder B, unleserlich)
Ritzmarke: S 2
Buntmarke: 101 (rot) (alte Inventarmarke?)
Position Unter dem Boden

Classification
Keramik (Sachgruppe)

Event
Entwurf
(who)
Modell von: Johann Friedrich Lück (1727 - 1797)
Event
Herstellung
(who)
(where)
Frankenthal
(when)
nach 1762

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Schloss und Park Benrath. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Porzellanfigur

Associated

Time of origin

  • nach 1762

Other Objects (12)