Artikel

Akkreditierung und Evaluation an deutschen Hochschulen: ein Königsweg für die Reform der deutschen Hochschulen?

Der Aufsatz diskutiert das Vorgehen bei und die Konsequenzen aus der Einführung von Evaluation und Akkreditierung in die deutsche Hochschullandschaft. Es wird gezeigt, dass Akkreditierung und Evaluation zwei Seiten einer Münze bilden, die sich jedoch in ihrer Perspektive unterscheiden. Während Akkreditierung zur ja/nein-Entscheidung über die Einhaltung von Kriterien führt, zielt Evaluation primär auf die Erstellung eines Stärken/Schwächen Profils mit dem Ziel, hochschulinterne Prozesse zur Qualitätsverbesserung anzustossen. Ob die Einführung von Akkreditierung und Evaluation probate Mittel für eine Verbesserung der Leistung deutscher Hochschulen ist, hängt weniger von ihnen selber als den Umgang mit ihren Ergebnissen ab. Nur wenn Akkreditierung und Evaluation nicht als neue Formalie aufgefasst werden, sondern über Lernprozesse zu der Entwicklung eines kongruenten Profils der Fachbereiche führen, können sie einen erfolgreichen Beitrag liefern.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 69 ; Year: 2000 ; Issue: 3 ; Pages: 468-480 ; Berlin: Duncker & Humblot

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Hochschule
Bewertung
Hochschulreform
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Heimer, Thomas
Schneider, Johannes
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Duncker & Humblot
(wo)
Berlin
(wann)
2000

DOI
doi:10.3790/vjh.69.3.468
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Heimer, Thomas
  • Schneider, Johannes
  • Duncker & Humblot

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)