Zeichnung
Bordesholm - Klosterkirche
Bordesholm entstand etwa um 1330, als das von Bischof Vicelin 1125 gegründete Augustiner-Chorherrenstift von Neumünster auf eine Insel im Bordesholmer, früher Eidersteder See umzog. Infolge der Reformation wurde es unter Herzog Hans dem Älteren 1566 geschlossen und aus den Besitzungen entstand das Amt Bordesholm. Mittels der Einkünfte des Klosters wurde bis 1665 in dessen Räumen das Fürstliche Gymnasium zu Bordesholm betrieben. Es bildete mit den von dort übernommenen Professoren den Grundstock der 1665 in Kiel gegründeten Christian-Albrecht-Universität.Der berühmte Brüggemann-Altar (Bordesholmer Altar) kam in den Dom zu Schleswig und die Klosterbibliothek kam nach Kiel, wo sie biis heute den Grundstock der Kieler Universitätsbibliothek bildet. Aus der Bordesholmer Klosterzeit ist nur noch die in drei Bauabschnitten zwischen 1332 und 1509 errichtete Klosterkirche erhalten. Die Zeichnung zeigt den Blick über den Bordesholmer See auf die im gotischen Stil errichtete Klosterkirche. (18 Bordesholm)
- Location
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventory number
-
Bordesholm 18
- Other number(s)
-
LH 110-1959 (alte Inventarnummer)
- Material/Technique
-
Papier; Bleistift; Tusche (Zeichnung) (braun)
- Inscription/Labeling
-
Signatur: unbezeichnet
- Classification
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Abtei, Kloster, Konvent
Ikonographie: Wiese, Weideland
Ikonographie: Pferd
Ikonographie: See
- Subject (where)
-
Bordesholm
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Löwenstern, Adelbert von (Künstler)
- Delivered via
- Rights
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Last update
-
29.04.2025, 11:17 AM CEST
Data provider
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeichnung
Associated
- Löwenstern, Adelbert von (Künstler)