Druckgraphik
[Antike Vase mit zwei von Maskarons gestützten Henkeln und zwei Lorbeerranken durchschreitenden Löwen, die sich auf einen Ring zu bewegen]
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
AVeneziano-Kopie AB 3.43
- Maße
-
Höhe: 259 mm (Platte)
Breite: 184 mm
Höhe: 310 mm (Blatt)
Breite: 234 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich, Plattenton
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: SIC ROMAE ANTIQVI SCVLPTORES EX AERE ET MARMORE FACIEBA[N]T
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XIV.389.550 (Kopie)
Teil von: Les vases antiques de bronze et de marbre; Antike Vasen aus Bronze und Marmor, Agostino Veneziano, 12 Bll., Bartsch 541-552
hat Vorlage: Gegenseitige Kopie nach dem Kupferstich von Agostino Veneziano, Bartsch XIV.389.550 (Braunschweig, HAUM AVeneziano WB 3.19; WB 3.20)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Löwe
Ornament
Vase
Mischwesen
Antike
Ring
Akanthus
Maskaron
Lorbeer
ICONCLASS: Raubtiere: Löwe
ICONCLASS: Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase
ICONCLASS: Ornamente in Form von Ranken
ICONCLASS: Ring
ICONCLASS: Löwenkopf (Ornament)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1531-1550
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Veneziano, Agostino (Stecher der Vorlage)
- Unbekannt (Stecher)
Entstanden
- 1531-1550