Archivale

Saatgut und Sämereien (Verkehr und Höchstpreise) (Spez.)

Enthält: Bereitstellung von Arbeitskräften für die Landwirtschaft 1917-1918 (G-I-2a) Zeitungsbekanntmachung der Kriegswirtschaftsstelle (20.8.1917), daß nach Angebot des Kriegsernährungsamtes zu Münster Jungmannen als Aushilfen bei der Kartoffel- und Rübenernte zur Verfügung stehen. Der Landrat in Soest wies im Dezember 1917 die Bürgermeister an, dass „mit der größten Beschleunigung ausgedroschen“ werden muss. Falls es erforderlich sei, könnten Militärpersonen angefordert werden. Zuvor schrieb der kommandierende General Freiherr v. Gayl vom VII. Armekorps aus Münster: „Die Notwendigkeit, die Brotversorgung der Bevölkerung einwandfrei sicher zu stellen sowie eine Besserung in der augenblicklich mangelhaften Versorgung der Heerespferde mit Hafer herbeizuführen, erfordert, daß mit allen Mitteln auf einen beschleunigten Ausdrusch der Ernte und eine sofortige Ablieferung des Ergebnisses bis auf den des Landwirt zu belassenen Teil hingearbeitet werden muß. In Würdigung des großen Ernstes der Lage habe ich die Truppenteile und Wirtschaftoffiziere angewiesen, soweit es die militärischen Verhältnisse irgend zulassen, in weitesgehenden Maße militärische Kommandos für den Drusch zur Verfügung zu stellen…“. Druck „Unsere Feinde haben eingesehen, daß sie uns nicht auszuhungern imstande sind…“ Aufstellung: Landwirtschaftlich Betriebsleiter 1.7.1914 = 76, 10.1.1917 = 44, landw. Arbeiter 1914 = 43 männl. 60 weibl., 1917 = 10 männl. 60 weibl., 1917 = 4 Ausländer, Kriegsgefangene in der Landwirtschaft 10.1.1917 = 19. Januar 1917 bietet die Kriegsamtsstelle beim VII. Armeekorps an, 60 evangelische und 40 katholische weibliche Fürsorgezöglinge für Arbeiten in der Landwirtschaft zu stellen. Bürgermeister Müller schreibt: „Hier werden Fürsorgezöglinge von den Landwirten nicht gewünscht, da man damit keine guten erfahrungen gemacht hat“. Auch Schüler waren nicht erwünscht. Rosa Plakat „Fahnenflucht“ Noch am 15. August 1918 gibt die Kriegswirtschaftsstelle in Soest bekannt, dass Militärpersonen zur Arbeit in der Landwirtschaft abkommandiert werden können. Werl nahm nichts an!

Archivaliensignatur
INA, G I - 3b

Kontext
INA Inventar des Archivs der Stadt Werl >> G - Kriegsregistratur 1914 - 1918 (1923) >> 01 - Allgemeines
Bestand
INA Inventar des Archivs der Stadt Werl

Laufzeit
1916 - 1919

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 15:32 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Werl. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1916 - 1919

Ähnliche Objekte (12)