Schloss

Weimar ehem. Grünes Schloss (heute Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek)Weimar former Green Palace (today Duchess Anna Amalia Library)

Ursprünglich ab 1562 Neubau eines Lustschlosses der Renaissance als Einflügelbau mit zwei Geschossen. In Verbindung mit einem Lustgarten. Lage neben dem Residenzschloss innerhalb der Stadtbefestigung. Im 18. Jahrhundert stark umgebaut. Architekt ist Nikolaus Gromann.

Urheber*in: Gromann, Nikolaus / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Hoppe, Stephan

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Bibliotheksbau der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar) / Historisches Gebäude
Sammlung
Architektur der Europäischen Renaissance

Verwandtes Objekt und Literatur
ist dokumentiert in: Lutz Unbehaun: Nikolaus Gromann und der Schlossbau unter den Ernestinern im 16. Jahrhundert. In: Heiko Laß (Hrsg.): Von der Burg zum Schloss. Landesherrlicher und Adeliger Profanbau in Thüringen im 15. und 16. Jahrhundert (= Palmbaum Texte). Kulturgeschichte 10, 2001, S. 133–150.

Klassifikation
Höfische Kunst (Gattung)
Bauwerk (Gattung)
Architektur (Gattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Weimar
(wann)
1562-1569
Ereignis
Auftrag
(wer)
(wann)
1662
(Beschreibung)
Bau eines Lustschlosses mit Garten

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schloss

Entstanden

  • 1562-1569
  • 1662

Ähnliche Objekte (12)