Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte

Walpurgisnacht in Godesberg.

Im linken Bildrand ist eine ältere Frau - welche auf der Karte "Frau Schnüffelchen" genannt wird - zu erkennen, die schlichte Kleidung, ein Kopftuch und einen Korb mit Blumen trägt und sich auf einem Weg einem Haus nähert, vor dem sich einige Menschen befinden. Im Hintergrund ist eine Waldlandschaft zu erkennen.  Unterhalb der Szene wurden vier Textstrophen des Liedes "Wenn mächtig der Frühling die Herzen umschwellt" abgedruckt.

Urheber*in: Kunstverlag P. J. Fassbender / Rechtewahrnehmung: Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Weitere Nummer(n)
os_ub_0002303 (Objekt-Signatur)
2_2_2-017n (alte Signatur)
Maße
Kürzere Seite: 9,1 cm
Längere Seite: 13,8 cm
Material/Technik
Karton; Lichtdruck (einfarbig)
Inschrift/Beschriftung
Frau Schüffelchen 1. Wenn mächtig der Frühling die Herzen umschwellt, dann zuckt es und ruckt in den Gliedern. Die zwitschernden Sänger in Wald und in Feld vergnügt unsre Grüße erwidern. Das Maiblumen- glöcklein zum Veilchen jetzt spricht: Wir wollen, gepflückt, nicht verzagen, :,: Frau Schnüffelchen band uns zum Frühlings- gedicht und wird zum „Herrn Doktor” uns tragen! :,: 2. Der wonnige Monat, der Mai, naht heran, Walpurgisnacht feiern wir heute. Statt Besen wir reiten Studenten- komment und fallen Gott Bacchus zur Beute. Wir trinken und jubeln und singen ein Lied und wünschen fürs Leben hie- nieden, daß stets von der sonnigsten Mai- luft durchglüht, das Herz habe Frohmut und Frieden. 3. Drum heißa, hallo und drein ge- haut! zum Teufel mit Kummer und Sorgen! nun flugs, trautes Ännchen, die Bowle gebraut, wir zahlen vielleicht sie schon morgen. Der „letzte” ist heute, wir haben kein Geld, wir fühlen so leicht uns, so selig, und jubeln's hinaus in die stau- nende Welt: Es kommt schon der „erste” allmählich! 4. Und nochmals hallo und drein ge- schaut in Ännchens Pokale und Augen! Wie das uns erquicket, wie das uns er- baut, wer stumm dabei bleibt, kann nicht taugen. Drum auf von den Bänken, die Humpen empor, und schmettert's der Mai- nacht entgegen: Es schwärmen für Änn- chen in fröhlichem Chor, Studenten aus Bonn allerwegen! Aus dem Kommersbuch von Ännchen Schumacher, Godesberg   (gedruckt, Vorderseite)
Gasthof zur Godesburg | von Geschw. Schumacher - Fernspr. 58 (gedruckt, Rückseite)

Klassifikation
2.2.2 Der Rhein (Kategorie)
Bezug (was)
Liedillustration
Textedition
Wald
Gebäude / Architektur
Frauenporträt / Frauendarstellung
Alter
Blume / Blumen
Volkslied < deutsch >

Ereignis
Herstellung
(wer)
Kunstverlag P. J. Fassbender (Verlag, Herausgeber)
(wo)
Bonn
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Königswinter-Oberdollendorf [Oberdollendorf]
Sebnitz
(wann)
16. Januar 1916
(Beschreibung)
nicht frankiert
gestempelt
beschrieben
als Feldpost gelaufen

Rechteinformation
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte

Beteiligte

  • Kunstverlag P. J. Fassbender (Verlag, Herausgeber)

Entstanden

  • 16. Januar 1916

Ähnliche Objekte (12)