Journal article | Zeitschriftenartikel

Immersive Didaktik: verdeckte Lernhilfen und Framingprozesse in Computerspielen

"Der Aufsatz fasst Computerspiele als unterhaltungsorientierte Lernumgebungen auf. Diese Lernprozesse werden wesentlich durch unauffällige, teilweise auch bewusst verdeckte didaktische Strukturen im Gamedesign unterstützt. Eine solche die Spielimmersion unterstützende Didaktik wird mit Hilfe eines handlungstheoretischen Ansatzes analysiert, der sich psychologischer Framingtheorien und Erkenntnissen zu selbstwertdienlichen Attributionsstilen bedient. Illustriert wird diese Analyse durch Beispiele aus drei grundlegenden Bereichen der immersiven didaktischen Gestaltung von Computerspielen: der Nutzung von Objekten mit Aufforderungscharakter, der Sequenzierung von Lernsituationen und dem Lernen am Modell. Abschließend wird vorgeschlagen, den genutzten theoretischen Ansatz als Baustein einer allgemeinen Handlungstheorie des Computerspiels aufzufassen." (Autorenreferat)

Immersive Didaktik: verdeckte Lernhilfen und Framingprozesse in Computerspielen

Urheber*in: Bopp, Matthias

Free access - no reuse

0
/
0

Extent
Seite(n): 17
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
kommunikation @ gesellschaft, 6

Subject
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Medienpädagogik
interaktive, elektronische Medien

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Bopp, Matthias
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2005

URN
urn:nbn:de:0228-200506024
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Bopp, Matthias

Time of origin

  • 2005

Other Objects (12)