Buchbeitrag
Alles Argumentieren, oder was? Zur Konstitution von Argumentation in Gesprächen
In der wissenschaftlichen Forschung zum Argumentieren besteht immer noch ein eklatantes Empiriedefizit. Die gesprächsanalytische Untersuchung natürlicher Gespräche zeigt die Schwierigkeiten bei der Bestimmung der Grenzen des Argumentierens auf wie auch bei der Identifikation der internen Strukturen. Im Beitrag wird versucht, ausgehend von der theoretischen Konzeption der Interaktionskonstitution sensu Kallmeyer und Schütze, den Gegenstand 'Argumentieren in Gesprächen' aus den konstitutiven Eigenschaften von Interaktion selbst heraus zu bestimmen. Es zeigt sich, dass Gesprächsteilnehmer argumentieren, wenn die Bearbeitung übergreifender Handlungsaufgaben durch ein Darstellungsdefizit gefährdet oder blockiert ist. Argumentieren ist dabei intern in fünf Sequenzschritten organisiert, wobei die Argumentationssequenz auf verschiedene Weise expandiert und kondensiert werden kann. Sequenzielle Struktur und Variabilität gewährleisten interaktive Kontrolle des Geschehens und maximale Flexibilität, was Argumentieren zu einem praktikablen, lösungsorientierten Interaktionsverfahren macht.
- Language
-
Deutsch
- Subject
-
Argumentation
Interaktion
Gesprächsanalyse
Germanische Sprachen; Deutsch
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Spranz-Fogasy, Thomas
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Tübingen : Stauffenburg
- (when)
-
2015-08-10
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:mh39-39643
- Last update
-
06.03.2025, 9:00 AM CET
Data provider
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buchbeitrag
Associated
- Spranz-Fogasy, Thomas
- Tübingen : Stauffenburg
Time of origin
- 2015-08-10