Arbeitspapier
15 Jahre Elterngeld: Auswirkungen und Reformoptionen
Am 1. Januar 2007 wurde in Deutschland das Elterngeld eingeführt. Zahlreiche empirische Studien haben gezeigt, dass dessen Ziele insofern erreicht wurden, als sich die Erwerbsbeteiligung von Müttern ab dem zweiten Lebensjahr des Kindes erhöht hat. Wir zeigen zudem, dass das Elterngeld den Verdienst von Müttern positiv beeinflusst hat. Das Elterngeld beinhaltet also das Potenzial, Geschlechterungleichheiten am Arbeitsmarkt zu reduzieren. Dieses Potenzial kann jedoch noch ausgebaut werden, etwa durch eine Erhöhung der Zahl der Partnermonate.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: Working Paper Forschungsförderung ; No. 281
- Classification
-
Wirtschaft
- Subject
-
Erziehungsgeld
Frauen
Männer
Gender
Einkommen
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Wrohlich, Katharina
Zucco, Aline
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Hans-Böckler-Stiftung
- (where)
-
Düsseldorf
- (when)
-
2023
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:43 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Wrohlich, Katharina
- Zucco, Aline
- Hans-Böckler-Stiftung
Time of origin
- 2023