Mehlsackanhänger

VEB Kombinat Getreidewirtschaft Potsdam BT Potsdam

Der Mehlsackanhänger der VEB Kombinat Getreidewirtschaft Potsdam Mühlenwerke Potsdam ist schlicht gehalten. Auf der beigen Pappe findet sich ein horizontaler orangefarbener Streifen zur besseren optischen Kennzeichnung der Ware. Das Loch zur Aufhängung findet sich im oberen Teil des Mehlsackanhängers. Zwischen zwei schwarzen Trennlinien ist Platz für die Produktangabe „Weizenauszugsmehl“. Diese wird durch die Gewichtsangabe „70 kg netto“ und diverse Nummern, darunter TGL-Nummer, spezifiziert. Ein Platz für das MDH („zu verbrauchen bis:“) wurde freigelassen. Der Mehlsackanhänger ist schief aufgedruckt worden. Die Geschichte der Mühlenwerke Potsdam geht auf das Jahr 1683, indem am Havelufer in Potsdam ein Industrie- und Gewerbegebiet entstanden ist. Zeitweise war dieses Gelände das größte Industriegebiet Europas, wo sich unter anderem ein Getreidespeicher des Projektes des Architekt Karl Friedrich Schinkel befand. 1883 wurde eine Gewerbekommission für Getreide und Mehl in Potsdam gegründet. Die Dampfmühle in Potsdam wurde 1915 durch den Händler Kurt Kampffmeyer gekauft. Der Familie Kampffmeyer, darunter dem Vater Emil, gehörten bereits einige Mühlen in Brandenburg. Kurt Kampffmeyer Sen. entwickelte das Mühlenunternehmen zu einem des größten Mühlenindustriebetriebs durch den Kauf weiter Mühlen in Berlin (Schuttmühle, 1922), Jarmen (1924), Celle (Rathsmühle, 1924), Köln (Leysefier & Lietzmann Mühle, auch „Ellmühle“ genannt, 1924), Hammeln (Wesermühlen AG) und Mannheim (Hildebrandmühlen, 1928). 1922 wurde der Sitz der Firma nach Berlin verlegt. 1945 wurde der Firmensitz nach Hameln und später nach Hamburg (1951) verlegt. Kurt Kampffmeyer Jun. wird wegen „Sabotage“ in DDR verurteilt und enteignet. Sein Mühlenbetrieb in Potsdam wurde verstaatlicht und zu Mühlenwerken Potsdam (später VEB Kombinat Getreidewirtschaft Potsdam). Auf dem Gelände des ehemaligen Kampffmeyer Betriebes in Potsdam finden sich heutzutage einige Wohn- sowie Unternehmensanlangen.

Standort
Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam
Sammlung
Mehlsackanhänger
Sackanhänger in der DDR
Inventarnummer
5 SAH/O 002
Maße
7,00 x 5,00 cm
Material/Technik
Pappe

Bezug (was)
Getreide
Mühle
Mehl
Weizen
Wheat flour
Warenkennzeichnung

Ereignis
Gebrauch
(wo)
Potsdam
(wann)
Nach 1955
(Beschreibung)
Wurde genutzt

Rechteinformation
Historische Mühle von Sanssouci
Letzte Aktualisierung
18.06.2024, 14:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Historische Mühle von Sanssouci. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Mehlsackanhänger

Entstanden

  • Nach 1955

Ähnliche Objekte (12)