Artikel
Staatliche Insolvenz in einer Währungsunion
Der vorliegende Beitrag befasst sich - beispielhaft am Fall Griechenland - mit einem "geordneten" Insolvenzverfahren für Mitgliedsländer der Europäischen Währungsunion. ZentraleAufgabe eines Insolvenzverfahrens ist es, über die Umstrukturierung der Staatsschulden des betroffenen Landes zu entscheiden. Vor dem Hintergrund der staatlichen Budgetrestriktion kann der Insolvenztatbestand anhand derjenigen Primärüberschussquote abgegrenzt werden, die notwendig ist, um den Schuldendienst aus eigener Kraft zu leisten. Übersteigt die notwendige Primärüberschussquote über einen bestimmten Zeitraum die zumutbare Primärüberschussquote, kann der Staat als insolvent gelten. Das Insolvenzverfahren kann durch den betroffenen Schuldnerstaat sowie die übrigen Mitgliedsländer beantragt werden. Zur Feststellung der Insolvenz sowie Durchführung des Verfahrens wird ein Insolvenzausschuss gebildet, dem die unmittelbar Betroffenen (der verschuldete Staat und seine Gläubiger), die übrigen Mitgliedsländer der EWU sowie eine neutrale Partei angehören.DenVorsitz im Insolvenzausschuss übernimmt die EU,welche auch Überbrückungskredite bereitstellt. Im Falle Griechenlands könnten sich die potenziellen Mitglieder des Insolvenzausschusses bereits vor der Schaffung eines rechtlich verankerten Insolvenzverfahrens im Sinne eines freiwilligenVerhaltenskodex auf Eckpunkte der Umstrukturierung einigen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Aussenwirtschaft ; ISSN: 0004-8216 ; Volume: 65 ; Year: 2010 ; Issue: 4 ; Pages: 379-399 ; St.Gallen: Universität St.Gallen, Schweizerisches Institut für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung (SIAW-HSG)
- Klassifikation
-
Wirtschaft
International Lending and Debt Problems
International Monetary Arrangements and Institutions
Fiscal Policy
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Smeets, Heinz-Dieter
Herzberg, Angélique
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität St.Gallen, Schweizerisches Institut für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung (SIAW-HSG)
- (wo)
-
St.Gallen
- (wann)
-
2010
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Smeets, Heinz-Dieter
- Herzberg, Angélique
- Universität St.Gallen, Schweizerisches Institut für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung (SIAW-HSG)
Entstanden
- 2010