Gemälde

Bildnis eines jungen Kavaliers

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
292
Weitere Nummer(n)
292 (Objektnummer)
Maße
21,6 x 14,3 cm
Material/Technik
Öl auf Kupfer
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet und datiert oben rechts: AETAT. SVAE 24 / A° 1624. (AE jeweils ligiert)

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: historische Personen (+halbfiguriges Porträt)
Iconclass-Notation: erwachsener Mann
Iconclass-Notation: auf die Brust gelegte Hand
Iconclass-Notation: Hand in die Hüfte gestemmt
Iconclass-Notation: Bart
Iconclass-Notation: Bekleidungszubehör für den Hals: Kragen
Porträt (Motivgattung)
Mann (Motiv)
Mann (Bildelement)
Kavalier (Bildelement)
Halskrause (Bildelement)
Spitze (Bildelement)
Knopfleiste (Bildelement)
Stoff (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Henriquatre-Bart (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Halbfigur (Bildelement)
Wams (Bildelement)
Stickerei (Bildelement)
Schärpe (Bildelement)
Spitzenmanschette (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Inkarnat (Bildelement)
Niederlande (Assoziation)
Sozialstatus (Assoziation)
Mode (Assoziation)
Blickkontakt (Assoziation)
Reichtum (Assoziation)
Repräsentation (Assoziation)
Lächeln (Assoziation)
Seide (Assoziation)
ernsthaft (Emotion)
kühl (Emotion)
melancholisch (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
Ruhe (Atmosphäre)
Schwere (Atmosphäre)
Pracht (Atmosphäre)
Nachdenklichkeit (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1624
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
... ; Johann Friedrich Städel (1728–1816), Frankfurt am Main; Nachlass Johann Friedrich Städel, 1816.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1816 als Teil der Sammlung des Stifters Johann Friedrich Städel

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1624

Ähnliche Objekte (12)