Buchbeitrag

Muster bilden: das Verb und andere Verantwortliche

Mit Verben verbinden sich Erwartungen: Daher war die Rektion des Verbs - zumindest bei einigermaßen flexivischen Sprachen - immer schon ein grammatisches Thema. Und es ist ein zentrales Thema valenzgrammatischer Diskussion. Und das Deutsche ist eine Sprache, an der sich die Frage, wie weit diese Erwartungen reichen oder was noch dazu kommen muss, damit sie nicht trügen, gut diskutieren lässt. Die deutsche Sprache hat ein hinreichendes Inventar an nominaler Flexion, andererseits mit den eigentlich nur drei Kasus, die im Kontext der Subjektwahl und Objekt-Zuweisung eine Rolle spielen, eine Anzahl und Konstellation der Kasus, mit der sie im europäischen Vergleich eine mittlere Rolle einnimmt. Das hat, wie zu zeigen sein wird, seine Vorteile bei der Diskussion der Frage, wie weit die Steuerung der Satzstruktur durch das Verb reicht, und was außerdem noch eine Rolle spielt.

Muster bilden: das Verb und andere Verantwortliche

Urheber*in: Eichinger, Ludwig M.

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Sprache
Deutsch

Thema
Deutsch
Verb
Valenzgrammatik
Germanische Sprachen; Deutsch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Eichinger, Ludwig M.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Berlin : Frank & Timme
(wann)
2015-05-20

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-37114
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchbeitrag

Beteiligte

  • Eichinger, Ludwig M.
  • Berlin : Frank & Timme

Entstanden

  • 2015-05-20

Ähnliche Objekte (12)