Artikel

Zunehmende Schattenwirtschaft in Deutschland: eine wirtschafts- und staatspolitische Herausforderung

In der Öffentlichkeit wird die Schattenwirtschaft und deren rapides Wachstum seit einigen Jahren intensiv diskutiert. In dieser Arbeit werden kurz die Methoden zur Messung der Schwarzarbeit erörtert und das Ausmaß der Schwarzarbeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in anderen OECD-Staaten für die 90er Jahre dargestellt. Es werden die Vor- und Nachteile einer steigenden Schattenwirtschaft für die offizielle Wirtschaft diskutiert und Maßnahmen zur Reduktion der Schattenwirtschaft vorgeschlagen, so z. B. die Einführung einer Schattenwirtschaftspauschale oder befristete Mehrwertsteuervergütung bei arbeitsintensiven Dienstleistungen. Abschließend erfolgen einige politisch-ökonomische Überlegungen, warum in Deutschland so wenig zur Reduktion der Schattenwirtschaft getan wird.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 72 ; Year: 2003 ; Issue: 1 ; Pages: 148-159 ; Berlin: Duncker & Humblot

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Schwarzarbeit
Schattenwirtschaft
Deutschland
Schweiz
Österreich

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schneider, Friedrich
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Duncker & Humblot
(wo)
Berlin
(wann)
2003

DOI
doi:10.3790/vjh.72.1.148
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Schneider, Friedrich
  • Duncker & Humblot

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)