Urkunde

Kurfürst Philipp von der Pfalz verleiht dem Johann von Trotha ("Hans von Dratt") das Schloss Berwartstein ("Berbenstein") und das Tal Grafendahn als Mannlehen. Wenn Hans ohne Leibserben stirbt, sollen die Lehen wieder an Kurpfalz zurückfallen. Die 1000 Gulden, die er der Kurpfalz geliehen hat, sollen dann auch verfallen ("ab sein"). Falls die Grafschaft Sponheim Grafendahn wieder einlöst, soll Hans sein Geld auf andere Güter anlegen und diese von der Pfalz zu Mannlehen empfangen. Siegelankündigung des Ausstellers. "Datum Heydelberg uff st. Jacobs abent des heyligen zwölffbotten" 1480.

Drucke: Regest Glasschröder, Rep. Urkunden Kurpfalz (1892/94) Bd. 1 Nr. 277

Kurfürst Philipp von der Pfalz verleiht dem Johann von Trotha ("Hans von Dratt") das Schloss Berwartstein ("Berbenstein") und das Tal Grafendahn als Mannlehen. Wenn Hans ohne Leibserben stirbt, sollen die Lehen wieder an Kurpfalz zurückfallen. Die 1000 Gulden, die er der Kurpfalz geliehen hat, sollen dann auch verfallen ("ab sein"). Falls die Grafschaft Sponheim Grafendahn wieder einlöst, soll Hans sein Geld auf andere Güter anlegen und diese von der Pfalz zu Mannlehen empfangen. Siegelankündigung des Ausstellers. "Datum Heydelberg uff st. Jacobs abent des heyligen zwölffbotten" 1480.

Digitalisierung: Landesarchiv Speyer

CC0 1.0 Universell

Archivaliensignatur
Best. A 1 Nr. 277
Maße
33 x 21 cm, 4 S.
Formalbeschreibung
Abschrift Papier

Kontext
Kurpfalz, Urkunden
Bestand
A 1 Kurpfalz, Urkunden

Laufzeit
(1480 Juli 24) 16. Jh.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
01.04.2025, 13:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Speyer. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • (1480 Juli 24) 16. Jh.

Ähnliche Objekte (12)