Sachakte

Überführung von Verbrechern aus dem Gericht Ober-Ohmen durch das Amt Ulrichstein nach Lauterbach sowie Forderung nach Einrichtung von Dorfgerichten (Heimgerichten) in den kontribualen Gerichten Engelrod, Ober-Ohmen und der Zent Lauterbach

Enthält u.a.: Schreiben der Regierung zu Gießen mit der Bitte um Berichterstattung wegen der Überführung von zwei Gefangenen aus Ober-Ohmen nach Lauterbach

Enthält u.a.: Schriftverkehr wegen der Überführung des wegen Falschmünzerei verdächtigten Stefan Koch aus Ober-Ohmen

Enthält u.a.: Korrespondenz wegen der Durchführung des Holzdiebs Johann Heinrich Keil aus Höckersdorf

Enthält u.a.: Schriftverkehr wegen der Auslieferung einer Diebesbande

Enthält u.a.: Schreiben der Riedesel an die Regierung wegen der Einrichtung von Heimgerichten in den kontribualen Gerichten, (Konzept)

Enthält u.a.: Schriftverkehr wegen der Überführung der des Kindsmord verdächtigten Anna Maria Weitzel und Johannes Faust aus Groß-Eichen

Enthält u.a.: Schriftverkehr mit der Regierung zu Gießen wegen von dieser geforderten Beweisen über die hergekommenen Rechte zur Durchführung von Verbrechern durch das Amt Ulrichstein

Enthält auch: Gegenüber dem Christoph Spitzenberger, Amtmann zu Eisenbach, geschworene Urfehde des Simon Krömmelbein aus Ober-Ohmen wegen Missachtung des kaiserlichen Landfriedens und Bedrohung der Einwohner von Seibertenrod, 1560 (Original und Abschrift)

Enthält auch: In Lauterbach geschworene Urfehde des Erhard Krieg aus Ober-Ohmen wegen Beleidigung seines Schwagers Hans Krömmelbein, Schultheiß zu Ober-Ohmen, und des Krömmelbeins verstorbenen Vaters, 1575 (Abschrift)

Enthält auch: In Eisenbach geschworene Urfehde des Jakob Schmidt aus Groß-Eichen wegen Morddrohungen gegen seinen Vetter, genannt 'Dolches Basten', 1578 (Original und Abschrift)

Enthält auch: In Eisenbach geschworene Urfehde des jungen Heinrich Schmidt aus Groß-Eichen wegen vorsätzlicher Missachtung herrschaftlicher Gebote und Prozessierns zu Grünberg, 1579 (Original und Abschrift)

Enthält auch: In Eisenbach geschworene Urfehde des Jakob Schmidt aus Groß-Eichen wegen Widersetzung gegen eine von den Gerichtsherrn auferlegte Strafe, 1580 (Original und Abschrift)

Enthält auch: Notariatsinstrument des kaiserlichen Notars Hartmann Loth von Marburg über die im Wirtshaus zu Eisenbach gegenüber dem Lic. iur. utr. Johannes Ursinus, Amtmann zu Eisenbach, geschworene Urfehde des Friedrich Schlaff aus dem Gericht Ober-Ohmen wegen Beleidigung des Johann Wolf Schütz, Schultheiß zu Ober-Ohmen, und des dortigen Pfarrers, wegen tätlichen Übergriffen gegen diese, wegen Fernbleibens vom Gottesdienst, wegen Beleidung der Riedesel und ihrer Beamten sowie wegen Verleumdung der Riedesel im Haus des dörnberigischen Schultheißen zu Ober-Ohmen und ferner das Versprechen binnen vier Monaten aus dem Gebiet der Riedesel abzuziehen, 1613 (Original und Abschrift)

Enthält auch: In Lauterbach geschworene Urfehde der Brüder Walter und Kaspar Brust aus Ober-Ohmen wegen Widersetzung gegen den Johannes Ursinus, Schultheiß zu Ober-Ohmen, und Beleidigungen gegen diesen und besonders des dortigen Bürgermeisters, 1649 (Abschrift)

Enthält auch: Durch Gallen von Linden, Zentgraf zu Lauterbach, besiegtelte Urfehde des Enders Koeler aus Lanzenhain wegen Misshandlungen, 1539 (Original und Abschrift)

Enthält auch: Zu Eisenbach geschworene Urfehde des Fritz Fatzen aus Lanzenhain wegen Misshandlungen und Schlägereien, 1546 (Original und Abschriften)

Enthält auch: Zu Eisenbach geschworene, durch Severin Stoß, Amtmann zu Eisenbach, besiegelte Urfehde der aus Fischborn stammenden Waldschmiede Hans Rausch und Erhart Größ wegen einer Schlägerei im Wirtshaus zu Eisenbach, 1541 (Original und Abschrift)

Enthält auch: Zu Eisenbach geschworene, durch Severin Stoß, Amtmann zu Eisenbach, besiegelte Urfehde des Johann Eschenrod aus Engelrod wegen Misshandlungen, 1541 (Original und Abschrift)

Enthält auch: Von der Stadt Lauterbach besiegelte Urfehde des Balthasar Heutzenroid aus Lanzenhain wegen Diebstahls von Fisch aus Behältern hinter dem Schloss Eisenbach und Beleidigung seines Nachbarn Hans Koch, 1569 (Original und Abschrift)

Enthält auch: Durch den Wirt Heinrich Büttner zu Eisenbach besiegelte Urfehde des Melchior Schinndebrei wegen nächtlichen Mordversuchs an Peter Friedrich aus Hörgenau mit einem Schneidemesser auf der Straße zwischen Wallenrod und Engelrod, 1582 (Original und Abschrift)

Enthält auch: Zu Eisenbach, durch den dortigen Wirt Heinrich Büttner geschworne Urfehde des Peter Fleischer aus Lanzenhain wegen Verletzung seiner ca. neun Jahre zuvor geschworenen Urfehde und erneuten, unrechten Handlungen, 1579 (Original und Abschrift)

Enthält auch: Gerichtsprotokoll von Ober-Ohmen für die Jahre 1641-1643

Reference number
F 27 A, 32/90
Former reference number
F 27 A, Abt 32. Nr. 82

Context
Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv >> 32. Beziehungen zu Hessen-Darmstadt >> 9 Kriminalsachen und Verhaftungen
Holding
F 27 A Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv

Date of creation
(1539-1740), 1736-1737, 1754-1804

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Last update
01.07.2025, 1:39 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • (1539-1740), 1736-1737, 1754-1804

Other Objects (12)