Buchbeitrag

Zur Sprache der deutschen Landesverfassungen: Ein Test

Der Beitrag nimmt die sprachlichen Defizite aufs Korn, die sich in fast allen deutschen Landesverfassungen finden und leider zahlreiche Novellierungen überdauert haben. Verschraubte Syntax und altertümlicher Fachjargon führen zu missverständlichen, oft unfreiwillig komischen Texten. Besonders die Sprache der Verfassungen Bayerns und Baden-Württembergs ist reparaturbedürftig: Diesen beiden Gesetzeswerken sind die meisten Beispiele für solch stilistisches Unvermögen entnommen.

Zur Sprache der deutschen Landesverfassungen: Ein Test

Urheber*in: Stemmler, Theo

Urheberrechtsschutz

Sprache
Deutsch

Thema
Deutsch
Rechtssprache
Landesverfassung
Stilistik
Sprache

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Stemmler, Theo
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Berlin [u.a.] : de Gruyter
(wann)
2019-09-11

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-92167
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchbeitrag

Beteiligte

  • Stemmler, Theo
  • Berlin [u.a.] : de Gruyter

Entstanden

  • 2019-09-11

Ähnliche Objekte (12)