Urkunden

682

Regest: Die Bürgermeister Johan Westarpff und Bernhardt Buschman, die Kämmerer Henrich Ellinckhauß und Anthon Gröning und der Rat der Stadt Beckum (Beckemb) verkaufen 24 Reichstaler Rente für 400 Reichstaler an Henrich Ledebur, Temmo von Bocholtz und Wenemar von Althauß, Domherren; Bernhardt Büren, Domkelner; Henrich Berhorst und lic. jur. Henrich Timmerscheidt, alle Exekutoren des Henrichs von Galen, Domkanonikers und Propst zu St. Mauritz. Sie ist zahlbar aus den Stadteinkünften u. a. aus den Höfen Saurman und Flüchter, Kirchspiel Vellern, und Rundeltappe, Kirchspiel Beckum. Es bürgen: Henrich Wibbert Bernhards Sohn mit seinem Haus an der Weststraße zwischen Johan Nientidt und Kalthoffs Haus; Philipp Grüter mit seinem Haus [an der Oststraße] zwischen Häusern Herman Eiling an der West- und Jürgen Ellinghaus an der Ostseite; und Dieterich Dolle (Daale !) mit seinem Haus zwischen Häusern Wolter Schurman und Henrich Pauck. Ablösevorbehalt für die Verkäufer mit halbjährlicher Vorankündigung. Ankündigung von Sekretsiegel und Unterschriften.

Digitalisierung: Kreisarchiv Warendorf

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Bec Stadt U Stadt Beckum Urkunden, 682
Formalbeschreibung
Ausfertigung, Pergament 50 x 27 cm, Unterschriften: Johan Westarp, Berndt Buschman, Bürgermeister, Henrich Ellinckhus, Anthon Grone, Kemnere, Johan Everke, Berndt Geistlen, Henrich zur Bruggen gen. Menße, Evert Dolle, Vorsteher der Gemeinheit, Henrich Wybbert, Philips Gruiter, Dirch Daelle; Siegel vom Pergamentstreifen abgefallen. Rückseite: Inhaltsvermerk (18. Jh.), Rückzahlungsvermerk vom 12. Januar 1820; Signaturen: . Beiliegend Notariatsprotokoll des Clemens August Hülseberg vom 12. Januar 1820 über die Rückzahlung (1816 Juli 10).

Kreisarchiv Warendorf, Stadt Beckum U 682

Bemerkungen
ipso festo S. Margarethae

Kontext
Stadt Beckum Urkunden
Bestand
Bec Stadt U Stadt Beckum Urkunden Stadt Beckum Urkunden

Laufzeit
1624 Juli 13

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:25 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde (vormodern)

Entstanden

  • 1624 Juli 13

Ähnliche Objekte (12)