Druckgraphik

Von der göttlichen schöpffung aller creaturen

Urheber*in: Wechtlin, Hans I; Wechtlin, Hans I / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
HWechtlin WB 3.1
Maße
Höhe: 292 mm (Blatt)
Breite: 189 mm
Material/Technik
Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: recto: Vou der göttlichen schöpffung aller creaturen [...] niessen deiner goben Amen.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Passavant 1860-1864, S. 11

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Engel
Gottvater
Heiliger Geist
Paradies
Schöpfung
ICONCLASS: die Heilige Dreifaltigkeit, Trinitas coelestis, Vater, Sohn und Heiliger Geist in der christlichen Religion
ICONCLASS: Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln
ICONCLASS: Eva taucht aus Adams Körper auf
ICONCLASS: der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse (dessen Frucht, in der Regel Apfel oder Feigen, den Tod bringt); der Baum wird manchmal von der Schlange bewacht
ICONCLASS: ein Engel vertreibt mit einem (Flammen-)Schwert Adam und Eva aus dem Paradies
ICONCLASS: Garten Eden, Paradies
ICONCLASS: sonstige Darstellungsformen von Maria (allein)
ICONCLASS: andere Gruppen von Propheten
ICONCLASS: Lebensbrunnen

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1501-1526

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1501-1526

Ähnliche Objekte (12)