Abzug (Fotografie)
Sebastopol, nach der Explosion
Ausstellung — Die Alte Welt und der Orient - in historischen Reisefotografien aus dem 19. Jahrhundert — 2002.06.09.-2002.08.04. — Saarland Museum, Saarbrücken
Ausstellung — Die Alte Welt und der Orient - in historischen Reisefotografien aus dem 19. Jahrhundert — 2002.11.07.-2002.12.29. — Ludwigshafen
Ausstellung — Gebanntes Licht - Die Fotografie im Saarlandmuseum von 1844 bis 1995 — 2009.02.14.-2009.04.19. — Saarbrücken
Ausstellung — 2017.11.18.-2018.02.13. — Saarbrücken
- Standort
-
Saarlandmuseum / Stiftung Saarländischer Kulturbesitz — Fotografische Sammlung (Saarbrücken)
- Weitere Nummer(n)
-
EII-1245 (Weitere Nummer)
- Maße
-
Höhe x Breite: 24,2 x 29,3 cm Karton: 48 x 58cm
- Material/Technik
-
Salzpapier; albuminiert /; Karton; Schwarzweißpositivabzug /; Kollodiumnegativ
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift, handschriftlich: Karton, Vorderseite, unten, rechts — Sebastopol, Daskr (?) nach der Explosion
Signatur: im Bild unten links — Robertson
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Augustin, R., 2000, S. 28, 31
dokumentiert in: Gebanntes Licht, 2009, S. 34; Abbild-Nr. S. 33; Katalog-Nr. 44
dokumentiert in: Tate, 2015, n. p.; Abbild-Nr. n. p.
dokumentiert in: Die Sammlung, 2017, Abbild-Nr. S. 84; Katalog-Nr. 02-16
- Klassifikation
-
Fotografie
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1855
- Ereignis
-
Objektbewegung
- (wer)
-
Saarlandmuseum / Stiftung Saarländischer Kulturbesitz — Fotografische Sammlung (Saarbrücken )
- (wo)
-
Saarbrücken
- (wann)
-
1990.10.25. / 1991.03.07.
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
26.01.2023, 13:50 MEZ
Datenpartner
Saarlandmuseum, Stiftung Saarländischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Abzug (Fotografie)
Beteiligte
- Robertson, James (1810), -1888
- Saarlandmuseum / Stiftung Saarländischer Kulturbesitz — Fotografische Sammlung (Saarbrücken )
Entstanden
- 1855
- 1990.10.25. / 1991.03.07.
Ähnliche Objekte (12)

Salem, Münster (ehem. Zisterzienserklosterkirche) : Die Aufnahme zeigt die Apsis des Salemer Münsters vom Westen aus. Das Salemer Münster war die Kirche der Reichsabtei Salem, wurde um 1420 nach 150 Jahren Bauzeit fertiggestellt und dient heute als Pfarrkirche der römisch-katholischen Gemeinde von Salem
