Akten

Standesamt Hülzweiler. Ernennung der Standesbeamten und Stellvertreter

Enthält: ··Erstmaliger Antrag auf Errichtung eines eigenen Standesamtes für Hülzweiler 1921 von der Regierungskommission des Saargebietes abgelehnt
·nach erneutem Antrag: Errichtung "Standesamtsbezirk Hülzweiler" zum 01.04.1925
·Ernennung der Bergleute Matthias Rupp und Peter Kelkel (Stellvertreter) zu nebenamtlichen Standesbeamten in Hülzweiler
·Fragen der Besoldung/Vergütung
·nach dem Tode Kelkels, Ernennung des Bergmanns Johann Braun-Strumpler zum stellvertretenden Standesbeamten in Hülzweiler (1928)

Archivaliensignatur
D 03. 07.5
Umfang
0,6 cm
Sonstige Erschließungsangaben
Standort: Magazin Theater am Ring, Regal , Fach

Kontext
Sicherheits- und Ordnungspolizei >> Standesamt Fraulautern
Bestand
D 03. Sicherheits- und Ordnungspolizei Sicherheits- und Ordnungspolizei

Indexbegriff Sache
Standesamt
Standesamt Fraulautern
Standesbeamter
Ernennung
Standesamt Hülzweiler
Bergbau
Regierungskommission des Saargebietes (1920-1935)
Indexbegriff Person
Neis, Peter (1909-1936), Bürgermeister der Bürgermeisterei Fraulautern
Rault, Victor, Politiker
Rupp, Mathias, Bergmann; Ortsvorsteher von Hülzweiler, Standesbeamter
Kelkel, Peter (07.10.1874-1928), Bergmann; stellvertretender Standesbeamter in Hülzweiler
Braun-Strumpler, Johann (05.09.1887-25.03.1954), Bergmann; stellvertretender Standesbeamter in
Indexbegriff Ort
Bürgermeisterei Fraulautern
Fraulautern
Hülzweiler
Saarlouis
Saarbrücken

Provenienz
Bürgermeisteramt Fraulautern | 1816-1936
Standesamt Fraulautern
Laufzeit
1921-1936

Weitere Objektseiten
Zugangsbeschränkungen
Rechtsstatus: Eigentum
Letzte Aktualisierung
02.04.2025, 07:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Saarlouis. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Bürgermeisteramt Fraulautern | 1816-1936
  • Standesamt Fraulautern

Entstanden

  • 1921-1936

Ähnliche Objekte (12)