Druckgraphik

CIRCI ET QVINQVE LVDICORVM CIRCENSIVM EX PRISCIS MONVMENTIS GRAPHICA DEFORMATIO ONVPHRII PANVINII, CIRCVS

Urheber*in: Panvinio, Onofrio; Dupérac, Etienne / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
OPanvinio AB 3.16
Maße
Höhe: 259 mm (Platte)
Breite: 386 mm
Höhe: 275 mm (Blatt)
Breite: 401 mm
Material/Technik
Radierung, Plattenton
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Pyro pum; CIRCI ET QVINQVE LVDICORVM CIRCENSIVM EX PRISCIS MONVMENTIS GRAPHICA DEFORMATIO ONVPHRII PANVINII; Obeliscus Soli; Maeniam; Euripus; Podium; Pugna equestris; Meta; Qua Castorum Obeliscus Luna ... Delphini Ova Castoris; Meta; Athletica; Ludus Troiae; Venatio; Pugna pedestris; Podium; Maenianum; CIRCVS

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Ausst. Kat. Wolfenbüttel 1994, S. S. 71, Kat. 3.8
Teil von: De ludis circensibus, E. Dupérac, Ausst. Kat. Wolfenbüttel 1994 Kat. 3.8

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Architektur
Fahnenträger
Kampf
Löwe
Mann
Pferd
Reiter
Schwert
Spiel
Wettkampf
Obelisk
Schild
Kolosseum
Gladiator
Fahne
Ringkampf
Arena
Amphitheater
Zirkus
Publikum
ICONCLASS: Denkmal, Statue
ICONCLASS: Kampf zwischen Mensch und Tier
ICONCLASS: Open-Air-Veranstaltungen; Theater, Konzert etc; im Freien

Kultur
Italienisch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1565-1566
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Panvinio, Onofrio (1530-1568) (Autor)
Panvinio, Onofrio (1530-1568) (Auftraggeber)
Gregor XIII. (Erwähnte Person)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1565-1566

Ähnliche Objekte (12)