Kontorniat
Wagenlenker
Vorderseite: Halbfigur eines Wagenlenkers im schützenden Lederharnisch in der Brustansicht mit Peitsche in der r. Hand nach r. Pferdekopf r. Im l. F. eingelegt das silberne Monogramm PE (palma feliciter).
Rückseite: VRSE V-INCAS. Ursus, siege! - Ein Mann (der Darsteller oder Organist Ursus) steht in langem Gewand in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. In seiner erhobenen r. Hand ein Palmzweig, in der gesenkten l. Hand mehrere Kränze.
Münzstand: Privatausgabe
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
- Inventarnummer
-
18259212
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 40 mm, Gewicht: 27.61 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: A. Alföldi - E. Alföldi, Die Kontorniat-Medaillons I (1976) 163 Nr. 512,4 Rs.-Nr. 233 Taf. 200,7 (dieses Stück). - Zur Funktion und Datierung vgl. P. F. Mittag, Alte Köpfe in neuen Händen (1999) bes. 75 Anm. 25-26.
- Bezug (was)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Italien
Nichtmünzliches
Porträts
Private als Münzstand
Spätantike, 3.-5. Jh.
- Periode/Stil
-
Römische Spätantike
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
Italia
Rom
- (wann)
-
um 355-395/423 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1860
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1860/21310
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kontorniat
Entstanden
- um 355-395/423 n. Chr.
- 1860