Bestand

Sohl, Hans-Günther (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: geb. am 2. Mai 1906 in Danzig

Abitur und Studium in Berlin, Dipl.-Ing.-Examen, 1932 Bergassessor-Examen, Praktikant bei den Stinnes-Zechen in Essen, 1933 Rohstoffdezernat von Krupp, 1935 als Leiter; zu Beginn des 2. Wltkrieges Vorstand der Vereinigten Stahlwerke AG, später stellvertretender Vorsitzender.

Nach 1945 eineinhalbjährige Internierung, Entlassung 1947, dann Liquidator der Vereinigten Stahlwerke im Ressort Demontage und Dekartellisierung.

Nach dem Tod Fritz Thyssens 1951 Manager Thyssen-Tochter und Miterbin Anita Gräfin Zichy-Thyssen.

1953 Vorstand der als Nachfolgegesellschaft des Stahlvereins gegründeten August-Thyssen-Hütte (ATH) und Vorsitzender als Generaldirektor.

1955 Übernahme der Niederrheinische Hütte AG in Duisburg, 1957 der Deutschen Edelstahlwerke AG Krefeld, 1961 der Handelsunion AG in Düsseldorf, 1964 der Phönix-Rheinrohr AG (1966 in Thyssen Röhrenwerke umbenannt), 1968 der Hüttenwerke Oberhausen AG. Herbst 1969 "Arbeitsteilung" zwischen Thyssen-Konzern und Mannesmann AG; April 1973 Übernahme der Mehrheit (60,5%) des Rheinstahl-Konzerns. Frühjahr 1977 Umfirmierung der August-Thyssen-Hütte in Thyssen AG.

April 1973 Ausscheiden aus dem aktiven Management des Thyssen-Konzerns aus Altersgründen, Wechsel in den Aufsichtsrat, dort bis 1981 Vorsitzender, dann Ehrenvorsitzender.

Weitere Funktionen:

Vorsitzender des Aufsichtsrates: Deutsche Edelstahlwerke GmbH, Krefeld; Rheinische Kalksteinwerke GmbH, Wülfrath; Gelsenberg AG, Essen; Allianz-Versicherungs-AG, München

Aufsichtsrat: Dresdner Bank AG, Frankfurt/Main; Thyssen Handelsunion AG, Düsseldorf; Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, Essen; Ruhrkohle AG, Essen

1956 - 1969 Vorsitzender der Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlindustrie in Düsseldorf; 1967 Mitgründer des Internationalen Eisen- und Stahlinstituts in Berlin und dessen erster Präsident; Januar 1972 Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) als Nachfolger von Fritz Berg.

Ehrenmitgliedschaften: Ehrenpräsident des Bundes der Deutschen Industrie (BDI), Verein Deutscher Eisenhüttenleute, American Iron & Steel Institute, New York; British Iron & Steel Institute, London bzw. Metal Society, London

Gestorben am 13. November 1989 in Düsseldorf

(aus: "Munzinger-Archiv" und "Leitende Männer der Wirtschaft 1974")

Bestandsbeschreibung: Veröffentlichungen:

"Weichenstellung für die Zukunft", Sammlung von Reden und Aufsätzen aus den Jahren 1972 - 1979, 1980;

Hans-Günther Sohl: "Notizen", Lebenserinnerungen, abgeschlossen 1983, Privatdruck, vierte, durchgehende Auflage (Bundesarchiv-Bibliothek BIH.G. Sohl 1, 4

Inhaltliche Charakterisierung: Vorbemerkung

Den größten teil seiner persönlichen Papiere hat Hans Günther Sohl dem Archiv der Thyssen AG anvertraut. Die Memoranden zum Ehrenvorsitz bei der Thyssen AG und die begleitenden Rundschreiben hat er ausdrücklich dem Bundesarchiv übereignet. Sie bilden den bislang einzigen Band aus dem Nachlass von Hans-Günther Sohl im Bundesarchiv.

Zitierweise: BArch N 1462/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch N 1462
Extent
1 Aufbewahrungseinheiten; 0,2 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> S

Provenance
Sohl, Hans-Günther, 1906-1989
Date of creation of holding
1985, 1988

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Zugangsbeschränkungen
Besondere Benutzungsbedingungen: Die Benutzung unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen Dritter.
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Sohl, Hans-Günther, 1906-1989

Time of origin

  • 1985, 1988

Other Objects (12)