Relief

Kaiser Karl V.

Wie in einem Fensterrahmen erscheint das nach rechts ausgerichtete Brustbild des habsburgischen Kaisers Karl V. (1500-1558) vor einer brokatähnlichen Folie. Während das Gesicht in strengem Profil wiedergegeben ist, wendet sich der Oberkörper leicht dem Betrachter zu, wobei sein rechter Arm den profilierten Rahmen links unten leicht überschneidet. Das gibt dem Relief eine plastische Tiefenwirkung, die jedoch durch den flachen, brokatähnlichen Hintergrund wieder aufgehoben wird. Der Kaiser läßt sich aufgrund seiner charkteristischen Physiognomie mit dem leicht vorgeschobenen Unterkiefer leicht als Karl V. identifizieren. Er trägt eine seinem Stand gemäße kostbare Tracht. Über dem fein plissierten Hemd, ein aus Brokat geschneiderten Wams sowie einem weiten Mantel mit einem breiten, fellbestem Kragen - der sogenannten Schaube. Vor seiner Brust, an einem mehrteiligen Band hängend, der Orden des Goldenen Vlies - das goldene Widderfell. Dieses ist ein anläßlich der Vermählung von Philipp dem Guten, Herzog von Burgund, mit Isabell von Portugal 1430 gegründeter Ritterorden. Später wurde es ein vom Kaiser des Heiligen Römischen Reichs aus dem Hause Österreichs verliehenes Privileg Oben in der linken Ecke das geschwungene Wappenschild Karls V. mit dem gekrönten kaiserlichen Doppeladler, in dessen Mitte wiederum ein vertikal geteiltes Wappen prangt: links das in drei horizontale Streifen geteilte, sogenannte österreich-habsburgische Bindenschild, das in Farbe eine silberne Binde auf rotem Grund zeigt, sowie rechts das Feld mit dem Turm, das Wappen von Kastilien. Es handelt sich hier, aufgrund der vertikalen Spaltung, um ein Allianzwappen, das die österreich-katalanische Verbindung beider Herrscherhäuser verbildlicht. Der zweifach gerahmte Sockel, der wie eine Fensterbrüstung wirkt, rahmt die erhabene Inschrift in kapitalen Lettern: "IMP . CAES . CAROLVS . V. P(ius) - F(elix) - AVGVS(tus) . REI(ublicae) . ET . PACIS CONSERVATOR . AETATIS . 32" - "Kaiser Cäsar Karl V., der Fromme, Glückliche, Vermehrer des Staates und Bewahrer des Friedens in seinem 32. Lebensjahr. Das "Pacis conservator" in der Inschrift spielt auf den im Jahre 1532 in Nürnberg geschlossenen Religionsfrieden an, durch den Sultan Soliman II. veranlasst wurde, seinen Feldzugsplan gegen das Abendland aufzugeben. Diese Begebenheit dürfte der Anlass für den Auftrag des Porträtreliefs Kaiser Karls V. gewesen sein.

Location
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Collection
Skulpturensammlung (SKS)
Inventory number
827
Measurements
Höhe: 18 cm
Breite: 13,2 cm
Tiefe: 1,2 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 18 x 13,2 x 1,2 cm
Material/Technique
Solnhofener Stein

Classification
Relief (Sachgruppe)
Skulptur (Sachgruppe)
Subject (what)
historische Person (mit NAMEN)

Event
Herstellung
(who)

Rights
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
09.04.2025, 10:14 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Relief

Associated

Other Objects (12)