Archivale

Der Abt Johann [Klotzer] und der Konvent des Benediktinerklosters Blaubeuren ("Blaburen") [Alb-Donau-Kreis] bekennen, dass Heinrich Krafft und seine Ehefrau Adelheid [von Sulmetingen] die Güter des Klosters in Seißen ("Su/e/ssen") [Stadt Blaubeuren/Alb-Donau-Kreis] und Ringingen [Stadt Erbach/Alb-Donau-Kreis], die dieses an Jodok ("Jos") Bitterlin und Johann Brüstiner verkauft hatte, an sich gebracht und vom Kloster als Leibgeding übernommen haben. Diese Güter fallen daher nach dem Tod der beiden Eheleute wieder an das Kloster zurück. Abt und Konvent verpflichten sich dafür, jedes Jahr vier Jahrtage für die Eheleute in ihrem Kloster mit Vigil und Seelmesse feierlich zu begehen, und zwar immer am Freitag in einer jeden Quatember. Dabei soll man jedes Mal die Kost am Konventstisch im Kloster mit Lebensmitteln im Wert von 1 Pfund Heller aufbessern. Sind die Güter nach dem Tod der Eheleute an das Kloster zurückgefallen, dürfen sie diese nicht mehr verkauften oder verpfänden. Geschieht dies trotzdem, dann sind die darüber abgeschlossenen Verträge nicht rechtsgültig und die Güter fallen an die Pfarrkirchenbaupflege in Ulm und das Heiliggeistspital dort [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch 261/2, 254].

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

1
/
1

Reference number
A Urk., 0810
Former reference number
239
Further information
Sprache: Deutsch

Aussteller: Abt und Konvent des Klosters Blaubeuren

Siegler: Abt (1) und Konvent (2) des Klosters Blaubeuren

Kanzleivermerke: No. 107 Lad D (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 166r-167v)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide leicht beschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangabe (16. Jh.)

Anmerkungen: Von der Urkunde existieren zwei textgleiche Ausfertigungen. Hierbei handelt es sich nach Ausweis der Rückvermerke um die Ausfertigung für das Heiliggeistspital aus der Registratur des Hospitalamts.

Bemerkungen: Regest: Bazing/Veesenmeyer, Urkunden Pfarrkirche, S. 26, Nr. 72

Datum: Der geben ist an mitwochen vor sant Mathyas tag, 1397.

Context
A Urkunden
Holding
A Urk. A Urkunden

Date of creation
1397 Februar 21.

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1397 Februar 21.

Other Objects (12)