- Location
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventory number
-
P-Slg. illum. 3.53
- Measurements
-
Höhe: 319 mm (Blatt)
Breite: 245 mm
- Material/Technique
-
Kupferstich, Höhung mit Gold, Handkolorierung
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: CONSTANTE AEQUITATE; IN VAERE PACIS; GREMIO SECVRA QVIESCATE; Urbis Treuericae solium (...) aut publica curas.
- Related object and literature
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 250
- Classification
-
Druckgraphik (Gattung)
- Subject (what)
-
Bischof
Genius
historische Person
Mann
Porträt
Tugend
Wappen
Höhle
Kirche (Bauwerk)
ICONCLASS: Gerechtigkeit, Justitia (Ripa: Giustitia divina), als eine der vier Kardinaltugenden
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: erwachsene Frau
ICONCLASS: das Lamm trägt das Kreuz oder das Kreuzbanner, Agnus Dei als Christussymbol
ICONCLASS: Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln
ICONCLASS: Architekturmodell
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Hieb- und Stichwaffen: Schwert
ICONCLASS: zweiköpfiger Adler
ICONCLASS: Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: Früchte
ICONCLASS: Insignien eines Bischofs, z.B. Mitra, Krummstab
ICONCLASS: Porträt einer Person (mit NAMEN) (allein)
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (when)
-
1600-1662
- Last update
-
11.04.2025, 1:32 PM CEST
Data provider
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
- Santen, Dirk Janszoon van (Kolorist)
- Kilian, Wolfgang (Stecher)
- Kilian, Wolfgang (Verleger)
Time of origin
- 1600-1662