Urkunden
Herzog Wilhelm [IV] von Bayern schenkt dem Steffan Trainer zu Moos [Lkr Deggendorf], Rentmeister zu Landshut, zur Erweiterung seiner Hofmark Moos den Hof bei der Kirche zu Kurzenisarhofen [Gde Moos Lkr Deggendorf], auf dem Benedict Aman sitzt. S = A
Enthält auch: zeitgleiche Pergamentabschrift
- Reference number
-
Schlossarchiv Moos U 580
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: ein anhängendes Siegel, fehlt
Überlieferung: Ausfertigung
Sprache: dt.
Typ: U
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1549
Monat: 1
Tag: 15
Content Preservation: 1
Kontrolle Rueckgabe: 0
- Context
-
Schlossarchiv Moos >> 1.0 Urkunden
- Holding
-
Schlossarchiv Moos
- Date of creation
-
1549
- Other object pages
- Provenance
-
Grafen von Arco-Zinneberg (Depot)Schlossarchiv Moos
- Last update
-
12.08.2025, 9:49 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Landshut. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1549
Other Objects (12)
![Schuldbrief des Valentin Affeckh zu Niederleiten [Gde Moos Lkr Deggendorf] über 25 Gulden rheinisch, die ihm Georg Wibmer und Benedict Peytl von Langenisarhofen [Gde Moos Lkr Deggendorf] als Zechpröpste der St. Simon und Juda-Kirche zu Kurzenisarhofen [Gde Moos Lkr Deggendorf] geliehen haben. S = Matheus Prickhlmayr, preysingischer Pfleger und Lehenverwalter zu Moos [Lkr Deggendorf]](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Schuldbrief des Valentin Affeckh zu Niederleiten [Gde Moos Lkr Deggendorf] über 25 Gulden rheinisch, die ihm Georg Wibmer und Benedict Peytl von Langenisarhofen [Gde Moos Lkr Deggendorf] als Zechpröpste der St. Simon und Juda-Kirche zu Kurzenisarhofen [Gde Moos Lkr Deggendorf] geliehen haben. S = Matheus Prickhlmayr, preysingischer Pfleger und Lehenverwalter zu Moos [Lkr Deggendorf]
![Schuldbrief des Georg Renckhl, Wirt zu Haardorf [Stadt Osterhofen Lkr Deggendorf], über 20 Gulden rheinisch, die ihm Mathes der Khröll, Amann zu Kurzenisarhofen [Gde Moos Lkr Deggendorf] und Wolf Höllmair, Bäcker zu Moos [Lkr Deggendorf], als Zechpröpste der St. Georgskapelle zu Moos geliehen haben und nennt als Sicherheit seine ganze Habe. S = Matheus Prickhlmayr, preysingischer Pfleger und Lehenverwalter zu Moos [Lkr Deggendorf]](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Schuldbrief des Georg Renckhl, Wirt zu Haardorf [Stadt Osterhofen Lkr Deggendorf], über 20 Gulden rheinisch, die ihm Mathes der Khröll, Amann zu Kurzenisarhofen [Gde Moos Lkr Deggendorf] und Wolf Höllmair, Bäcker zu Moos [Lkr Deggendorf], als Zechpröpste der St. Georgskapelle zu Moos geliehen haben und nennt als Sicherheit seine ganze Habe. S = Matheus Prickhlmayr, preysingischer Pfleger und Lehenverwalter zu Moos [Lkr Deggendorf]
![Abraham Schalckhamer, Wirt in Moos [Lkr Deggendorf], und seine Ehefrau Appolonia verkaufen an Georg Häberl und seine Ehefrau Magdalena das Erbrecht an der Plindtmühle bei Isarhofen [= Langenisarhofen bzw. Kurzenisarhofen Gde Moos Lkr Deggendorf]. S = Bernhard Abt des Klosters Niederalteich [Lkr Deggendorf]](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Abraham Schalckhamer, Wirt in Moos [Lkr Deggendorf], und seine Ehefrau Appolonia verkaufen an Georg Häberl und seine Ehefrau Magdalena das Erbrecht an der Plindtmühle bei Isarhofen [= Langenisarhofen bzw. Kurzenisarhofen Gde Moos Lkr Deggendorf]. S = Bernhard Abt des Klosters Niederalteich [Lkr Deggendorf]
![Christoff Reitorner zu Scholnach [= Schöllnach Lkr Deggendorf], Landrichter zu Hengersberg [Lkr Deggendorf] urteilt im Streit zwischen Eitl David von Knöring zum Moos [Lkr Deggendorf] einerseits, den Klöstern Niederalteich [Lkr Deggendorf] und Metten [Lkr Deggendorf], Ludwig von Pienzenau, Hofmarschall zu Landshut und Achatz Laiminger zu Aham [Lkr Landshut?] andererseits über die Nutzung der Loh bei Isarhofen [= Langenisarhofen oder Kurzenisarhofen Gde Moos Lkr Deggendorf]. S = A](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Christoff Reitorner zu Scholnach [= Schöllnach Lkr Deggendorf], Landrichter zu Hengersberg [Lkr Deggendorf] urteilt im Streit zwischen Eitl David von Knöring zum Moos [Lkr Deggendorf] einerseits, den Klöstern Niederalteich [Lkr Deggendorf] und Metten [Lkr Deggendorf], Ludwig von Pienzenau, Hofmarschall zu Landshut und Achatz Laiminger zu Aham [Lkr Landshut?] andererseits über die Nutzung der Loh bei Isarhofen [= Langenisarhofen oder Kurzenisarhofen Gde Moos Lkr Deggendorf]. S = A
![Sigmund von Schwarzenstein urteil als Viztum zu Straubing im Streit zwischen der Dorfgemeinde Isarhofen [= Langenisarhofen bzw. Kurzenisarhofen Gde Moos Lkr Deggendorf] und Eytl Davod von Knöring zu Moos [Lkr Deggendorf] wegen der Verwendung von Viehfutter aus den Wiesen bei Aholming [Lkr Deggendorf]. S = A](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Sigmund von Schwarzenstein urteil als Viztum zu Straubing im Streit zwischen der Dorfgemeinde Isarhofen [= Langenisarhofen bzw. Kurzenisarhofen Gde Moos Lkr Deggendorf] und Eytl Davod von Knöring zu Moos [Lkr Deggendorf] wegen der Verwendung von Viehfutter aus den Wiesen bei Aholming [Lkr Deggendorf]. S = A
![Wolfganng Bach, Müller auf der Sägmühle zu Hardorf [= Haardorf Stadt Osterhofen Lkr Deggendorf?] verkauft im Namen seines Sohns Lorenz an Abraham Schalckhamer, Wirt in Moos [Lkr Deggendorf], und seine Ehefrau Appolonia das Erbrecht an der Plintmühle zu Isarhofen [= Langenisarhofen bzw. Kurzenisarhofen Gde Moos Lkr Deggendorf]. S = Bernhard Abt des Klosters Niederalteich [Lkr Deggendorf]](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)