Bestand

Wilhelm Pemsel/Stempel Pemsel (Bestand)

Der Einzelbestand enthielt ursprünglich lediglich eine undatierte Werbekarte der Nürnberger Stempelfabrik Wilhelm Pemsel, Pfannenschmiedsgasse 5 und eine Chronik der Firma, nunmehr Stempel Pemsel, Hallplatz 2, zum 100jährigen Jubiläum 1985.Im Jahr 2013 konnte der Einzelbestand mit zahlreichen Unterlagen ergänzt werden. Die Tochter des ehemaligen Firmeneigentümers, hat Schrift- und Dokumentationsgut zur Firma und zur Familie dem Stadtarchiv als Schenkung überlassen. Das abgegebene Material enthält sowohl Schriftstücke zum Geschäftsbetrieb, zum Personal, Bilanzen u.ä. als auch persönliche Dokumente der Firmeninhaber Joseph Göbel (*1871, †1962), Walter Göbel (*1906, †2006) und Jochen Göbel (*1944, †2006) sowie weiterer Familienmitglieder. Chroniken, Urkunden, Fotografien und diverse Gegenstände wie beispielsweise das Jugendstilfirmenschild von Joseph Göbel und das Gesellenstück von Walter Göbel vervollständigen die Überlieferung. Dem Einzelbestand können Informationen über die Firma von der Gründung bis zum Verkauf 1995 bzw. Betriebsauflösung 1997 entnommen werden.Die Firma Stempel Pemsel wurde 1885 durch den gelernten Schreiner Johann Heinrich Wilhelm Pemsel in der Winklerstr. gegründet. Dieser verkaufte die Firma jedoch an Max Voßler um ein Wirtshaus zu eröffnen. Joseph Richard Otto Göbel eröffnete eine eigene Firma "Gravieranstalt Göbel" in der Adlerstr. Erst 1929 wurde die Firma Stempel-Pemsel durch Joseph Göbel erworben und in die Pfannenschmiedsgasse verlegt. Dieser übertrug seinem Sohn Walter Göbel die Geschäftsführung und führte selbst die Gravieranstalt Göbel weiter. Erst im Jahr 1935 wurden die beiden Firmen fusioniert. 1939 wurde Joseph Göbel im Alter von 68 zur Reichssieger im Handwerkswettbewerb der Flachstichgravur.Bei einem Luftangriff 1945 wurde das Geschäftsgebäude vollständig zerstört. Während Walter Göbel in Kriegsgefangenschaft war, erhielt seine Ehefrau Edit Göbel, geb. Härtling, einen Notbetrieb. Nach seiner Freilassung aus der Gefangenschaft im Juni 1945 beginnt Walter Göbel mit dem Wiederaufbau der Firma. Bereits ab August 1945 könnte die Stempelherstellung wieder erfolgen. Im Juni 1946 wurde das Ladengeschäft in der Adlerstr. 14 eröffnet. Nach dem Tod von Josef Göbel 1962 wurde Walter Göbel zum Alleininhaber der Firma.2017 und 2020 konnte der Bestand um weitere Unterlagen und Gegenstände ergänzt werden. 3 Fotografien gelangten zur Digitalisierung an das Stadtarchiv, wurden jedoch danach wieder zurückgegeben. Diese befinden sich im digitalen Langzeitarchivierungssystem DiPS.kommunal. Weiterer Bestandszuwachs ist zu erwarten.

Bestandssignatur
E 9/282
Umfang
Einheiten: 81
Sprache der Unterlagen
Deutsch

Kontext
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 9 - Firmen- und Wirtschaftsarchive >> E 9/282 - Wilhelm Pemsel/Stempel Pemsel

Indexbegriff Sache
Chronik
Firmen- und Wirtschaftsarchive (Einzelbestände)
Göbel, Jochen
Göbel, Joseph
Göbel, Petra
Göbel, Walter
Hallplatz 2
Hallplatz 2
Hübner, Hans
Pemsel, Wilhelm, Stempelfabrik (Einzelbestand)
Pfannenschmiedsgasse 5
Pfannenschmiedsgasse 5
Stempel Pemsel (Einzelbestand)
Stempelfabrik Wilhelm Pemsel
Werbekarte

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 11:18 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)