Geldschein / Notgeld
Geldschein / Notgeld, 200 Milliarden Mark, 29.10.1923
Vorderseite: einfache Gestaltung, links und rechts oben zwei gekrönte Schilder, links Schild mit Rauten (bayerisches Wappen), rechts Schild mit gekreuzten Schlägel und Eisen (Symbole des Bergbaus), in der Mitte unten Siegel der Generaldirektion
Rückseite: einfache Gestaltung, Rahmen aus Guillochen, in der Mitte Bekanntgabe der Einlösestelle auf weißem Feld
Kontrollnummer: 07880
Erläuterungen: Seit 1823 unterstand die Verwaltung des staatlichen Montanbesitzes der "General-Bergwerks- und Salinen-Administration". Der Name der Behörde wurde 1908 geändert in "Generaldirektion der Berg-, Hütten- und Salzwerke" und dem Staatsministerium der Finanzen unterstellt. Im Jahr 1927 erfolgte die Umwandlung in die Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG. Der im Jahr 1923 ausgegebene Notgeldschein zählt zu den staatlichen überregionalen Notgeldausgaben in Bayern. Der Gutschein konnte an verschiedenen Stellen eingelöst werden: Bergwerkshauptkasse München, Kassen der Staatswerke Peissenberg, Amberg, Bergen, Bodenmais, Bodenwöhr, Obereichstätt, Sonthofen, Weiherhammer, Berchtesgaden, Reichenhall und Rosenheim sowie Bayerische Staatsbank. Das Bildprogramm verweist auf die Zugehörigkeit zum bayerischen Staat, symbolisiert durch Königskrone und bayerisches Wappen, sowie zur Montanindustrie, symbolisiert durch Schlägel und Eisen. Der Generaldirektor Hans Klaiber garantiert mit seiner Unterschrift die Gültigkeit des Gutscheins.
- Originaltitel
-
Generaldirektion der Berg-, Hütten- und Salzwerke München: Gutschein über 200 Milliarden Mark von 1923
- Alternativer Titel
-
200 Milliarden Mark, 29.10.1923 Bayern Generaldirektion der Berg-, Hütten- und Salzwerke, München
- Standort
-
HVB Stiftung Geldscheinsammlung, München
- Inventarnummer
-
DE-BY-80331-IV5c-2
- Maße
-
Höhe: 92 mm Breite: 150 mm
- Material/Technik
-
Papier (Papier mit Wasserzeichen); Buchdruck; plastische Kette
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Standardzitierwerk: Albert Pick: Das Papiergeld Bayerns - Staatspapiergeld, Banknoten und Notgeld - Geschichte und Katalog. Regenstauf 1989 Seite/Nr.: IV.5.c Pick, Papiergeld Bayerns, 1989 Seite/Nr.: IV.5.c Literatur
- Klassifikation
-
200 Milliarden Mark (Spezialklassifikation: Nominal)
Mark (Spezialklassifikation: Währung/Münzfuß)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (was)
-
Mark
Inflation
Bergbau
Wappen
Notgeld
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Bayern (Münzstand)
- (wo)
-
München (Land)
- (wann)
-
29.10.1923
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Generaldirektion der Berg-, Hütten- und Salzwerke, München (Herausgeber)
- (wann)
-
29.10.1923
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.08.2024, 08:35 MESZ
Datenpartner
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Geldschein / Notgeld
Beteiligte
- Bayern (Münzstand)
- Generaldirektion der Berg-, Hütten- und Salzwerke, München (Herausgeber)
Entstanden
- 29.10.1923