Relief

Reliefplatten mit den Evangelisten Lukas und Markus

Schrägansicht von links

Fotograf*in: Laurati, Giorgio

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Sammlung
Museo Nazionale di San Matteo, Pisa (Verwalter); Camposanto Monumentale, Pisa (Verwalter)
Weitere Nummer(n)
fln0462718z_p (Bildnummer)
Maße
13x18 (Negativ)
50 cm (Markusrelief) (Höhe) (Werk), 20 cm (Markusrelief) (Breite) (Werk), 20 cm (Markusrelief) (Tiefe) (Werk), 46 cm (Lukasrelief) (Höhe) (Werk), 16 cm (Lukasrelief) (Breite) (Werk), 18 cm (Lukasrelief) (Tiefe) (Werk)
Material/Technik
Marmor (Werk)

Verwandtes Objekt und Literatur
Zusammenhang von: Obj.-Nr. 07856254

Klassifikation
Skulptur (Gattung)
Bezug (was)
Markus (Heiliger)
Evangelist
Löwe
Schreibfeder
Tinte
Tintenfass (eingelassenes)
Schriftrolle
Buch Lukas (Heiliger)
Evangelist
Ochse
Maria (Jungfrau)
Porträt
Instrument
Werkzeug
Malwerkzeug
chirurgische Instrumente
der Evangelist Markus, Bischof von Alexandria; mögliche Attribute: Buch, (geflügelter) Löwe, Schreibfeder und Tintenfass, Schriftrolle (ICONCLASS)
der Evangelist Lukas; mögliche Attribute: Buch, (geflügelter) Ochse, Marienbildnis, chirurgische Instrumente, Malwerkzeuge, Schriftrolle (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Pisa
Pisa

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Laurati, Giorgio (Fotograf)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
di Camaino, Tino (zugeschrieben) (Bildhauer)
(wann)
1301-1325
Ereignis
ältere Datierung
(wann)
1295-1335

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Relief

Beteiligte

  • Laurati, Giorgio (Fotograf)
  • di Camaino, Tino (zugeschrieben) (Bildhauer)

Entstanden

  • 1301-1325
  • 1295-1335

Ähnliche Objekte (12)