Artikel

Technische Ursachen kurzfristiger Wechselkursbewegungen

Technische Ursachen kurzfristiger Wechselkursbewegungen Extreme Schwankungen der Wechselkurse, wie sie gerade in jüngster Zeit wieder zu beobachten waren, werden in der neueren Literatur vor allem auf Veränderungen in den Erwartungen der Marktteilnehmer zurückgeführt. Unbeachtet bleibt dabei, daß Devisenmarkttransaktionen, die aufgrund von Erwartungsänderungen vorgenommen werden, zu einem späteren Zeitpunkt eine Gegenreaktion nach sich ziehen, sobald spekulative offene Positionen wieder glattgestellt werden. In welchem Ausmaß derartige Gegenreaktionen den Kursverlauf beeinflussen, ist zum einen abhängig davon, ob ihnen Kassa- oder Terminspekulationen vorausgegangen sind: Angesichts einer geringeren Flexibilität der Marktteilnehmer bei Terminspekulationen steht zu erwarten, daß Gegenreaktionen darauf im allgemeinen deutlichere Kurswirkungen zeigen als auf Kassaspekulationen. Zum anderen dürfte dieses Phänomen für die Kursentwicklung immer dann maßgeblich sein, wenn das Ausmaß der Spekulationsgeschäfte, die zu einem bestimmten Zeitpunkt fällig werden, sehr groß ist und zudem die Gegenreaktion bei sonst ruhigem Marktgeschehen erfolgt, bei dem das daraus resultierende Angebot oder die Nachfrage nach Kassadevisen zu dem herrschenden Kurs nicht oder nur unzureichend befriedigt werden kann. Das gewählte empirische Beispiel gibt erste Hinweise darauf, daß Gegenreaktionen auf spekulative Transaktionen zumindest zeitweilig einen nicht unerheblichen Einfluß auf den Kursverlauf haben und zwar nicht nur von Tag zu Tag, sondern auch über längere Zeiträume. Damit sind verschiedene Implikationen verbunden: Beispielsweise steht die Beobachtbarkeit dieses Phänomens in Widerspruch zu jenen Hypothesen rationaler Erwartungsbildung, die davon ausgehen, daß die verfügbare Informationsmenge auch die Entscheidungen aller Marktteilnehmer in der Vergangenheit enthält. Bei unvollständiger Information sind jedoch auch die Einflußmöglichkeiten der Währungsbehörden größer als vielfach angenommen wird, insbesondere in Zeiten, in denen die beschriebenen Gegenreaktionen das Marktgeschehen dominieren. Schon aus diesem Grund sollte letzteren erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 18 ; Year: 1985 ; Issue: 3 ; Pages: 428-445

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Reszat, Beate
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Duncker & Humblot
(wo)
Berlin
(wann)
1985

DOI
doi:10.3790/ccm.18.3.428
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Reszat, Beate
  • Duncker & Humblot

Entstanden

  • 1985

Ähnliche Objekte (12)