Bestand

Firmengemeinschaft Gebrüder Leffers (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die Fa. Gebr. Leffers wurde 1894 in Delmenhorst als Textil- und Betteneinzelhandelsgeschäft von den beiden Brüdern Heinrich und Carl Leffers gegründet, welche aus Steinbild an der Ems stammten. Was die Fa. Leffers vor Ort auszeichnete war ein Verkauf nach Festpreisen und gegen Barzahlung.
In kurzer Abfolge wurden weitere Standorte gegründet, für deren Leitung die Brüder Leffers zumeist Verwandte aus Steinbild gewinnen konnten, nämlich an folgenden Orten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
1896 Wildeshausen
1899 Vegesack
1900 Steinbild
1902 Wilhelmshaven-Rüstringen
1909 Meppen
1913 Lohne
1921 Osnabrück
1928 Bremen
1928 Oldenburg
1930 Bonn
1932 Bielefeld
1936 Mönchen-Gladbach
In Delmenhorst wurden außerdem eine Zentrale (1910) und die Norddeutsche Wäschefabrik (1911) errichtet.
Allerdings waren die einzelnen Betriebe nicht Teil einer Zentral-Filial-Struktur, vielmehr erwarben die mit der Leitung befassten Familienmitglieder zumeist Eigentum, und es bildeten sich verschiedene Familien- und Unternehmensstämme aus, namentlich:
Stamm Heinrich und Carl Leffers: Delmenhorst, Vegesack, Meppen, Osnabrück, Bremen und Bielefeld.
Stamm Fritz Leffers: Wildeshausen und Lohne
Stamm August und Georg Leffers: Wilhelmshaven, Oldenburg, Bonn und Mönchen-Gladbach.
Nach dem Ersten Weltkrieg bildeten die zum Delmenhorster Zweig zugerechneten Betriebe eine Aktiengesellschaft, die 1933 wieder aufgelöst wurde, wobei unterschiedliche Familienmitglieder Eigentum an den einzelnen Betrieben erwarben. In den Bremer Zweig heiratete Heinz Strangemann ein, der später Seniorchef wurde. Die Geschäfte waren in rechtlicher und finanzieller Hinsicht unabhängig, allerdings bündelten verschiedene (aber wohl nicht alle) Standorte als eine "Firmengemeinschaft" ihre Einkäufe und tauschten darüber hinaus Informationen, Personal usw. aus. Auch arbeiteten einzelne Leffers-Standorte mit anderen Textileinzelhandelsgeschäften zusammen, die von ehemaligen leitenden Angestellten gegründet worden waren.

Geschichte des Bestandsbildners: Nach dem Zweiten Weltkrieg etablierte der Bremer Zweig Geschäfte in Minden (1953), Lingen (1958) und Cloppenburg (1963), gründete die LESTRA Kaufhaus-GmbH (1970) und richtete eine Filiale im Einkaufszentrum Rhein-Neckar-Zentrum in Viernheim (1972) ein. Alle diese Betriebe samt dem Stammgeschäft in Bremen, dem Standort Meppen und der Wäschefabrik in Delmenhorst wurden als einheitliches Unternehmen geführt, auch als "Bremer Gruppe" bezeichnet, das an den Einkaufsverband WHG Westdeutsche Handelsgesellschaft AG in Köln angeschlossen war. 2003 trennte sich die Familie Strangemann vom Textilhandel und beschränkte sich auf die Verwaltung von Immobilien (Investra GmbH & Co. KG). Ein italienisches Unternehmen übernahm die Bekleidungsgeschäfte, die jedoch 2005 nach einer Insolvenz geschlossen wurden.
Aus anderen Familienzweigen heraus wurden nach 1945 weitere Leffers-Geschäfte u.a. in Lübbecke, Göttingen, Leer, Hamborn, Pyrmont, Vlotho und Pforzheim gegründet, die zeitweise eine vom Bremer Zweig unabhängige Leffers-Firmenvereinigung bildeten. Ein erheblicher Teil dieser Standorte ging in die in Bielefeld firmierende "zweite" Leffers AG auf, die 1997 mit der ebenso zur WHG gehörenden Sinn AG fusionierte.
Daneben sind das Leffers-Geschäft in Wilhelmshaven sowie die Leffers-Gruppe mit Sitz in Oldenburg bis heute selbstständig geblieben (Stand: Frühjahr 2019).
Jörn Brinkhus, Mai 2019

Bestandsgeschichte: Die im Bestand StAB 7,2152 formierten Unterlagen wurden von Georg Strangemann 2017 und 2018 an das Staatsarchiv Bremen abgegeben. Die Familienpapiere wurden herausgezogen und dem schon bestehenden Bestand StAB 7,261 beigefügt.
Entsprechend liegen die Überlieferungsschwerpunkte auf der Frühgeschichte des Unternehmens, auf der Entwicklung und der Auflösung der Gebr. Leffers AG und auf den von dem Bremer Zweig der Familie Leffers/der Familie Strangemann geführten Betrieben. Zu den anderen unter dem Namen "Leffers" firmierenden Standorten liegen nur vereinzelte Archivalien vor. Auch nimmt die Überlieferungsdichte ab Mitte der 70er-Jahre ab.

Reference number of holding
7.2152

Context
Staatsarchiv Bremen (Archivtektonik) >> Gliederung >> 7. Nichtamtliche Überlieferung >> 7.3. Wirtschaftsarchive >> 7.3.3. Handel
Related materials
Literatur: Neben Michael Hirschfeld: Carl Leffers (1869 - 1929) : katholischer Kaufmann, Kommunal- und Landespolitiker, kirchlicher Mäzen, In: Delmenhorster Heimatjahrbuch 2002, S.68-74 sind nur Firmenfestschriften greifbar, die Teil des Bestandes sind. Als wichtigste ist "Gebrüder Leffers in ihrer Zeit" (Bremen 1973) zu nennen, die umfassend über die Vorgeschichte der Gründung und die Familie informiert.

Date of creation of holding
1890-2006

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
30.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1890-2006

Other Objects (12)