Akten
Kohlebergbau, Bd. 4
Enthält u.a.: Beauftragung des Oberbergamtsassessors von Herder mit einer Revision der sächsischen Stein- und Braunkohlenwerke.- Verzeichnisse der im Freiberger Revier betriebenen Kohlenwerke und Versuchsbaue sowie der tödlichen Unfälle.- Konzession für den Kaufmann Carl Lampe aus Leipzig zum Steinkohleabbau auf den Fluren des Rittergutes Saalhausen mit Vorwerk Limbach und Schäferei Haida.- Überlassungsverträge zwischen Grundbesitzern und Lampe über Kohlenabbaurechte in Saalhausen, Limbach, Mark Beiersdorf, Kreischa, Thalheim, Gastewitz, Altoschatz, Lonnewitz und Oschatz.- Anzeigen über tödliche Unfälle.- Abtretungsvertrag über das Steinkohlenlager zwischen der Gemeinde Cunnersdorf und dem Cunnersdorf-Roßweiner Steinkohlen-Aktienverein, 1839-1841.- Besichtigung des verbrochenen Steinkohlenschachtes in Cunnersdorf bei Hainichen.- Braunkohlenversuchsbaue in Grimma.- Erwerb von Kohlenabbaurechten in Naundorf bei Oschatz (durch August Heßling auf Voigtshain), am Lehmberg bei Kaditzsch (durch F. W. Leonhardt aus Kirchbach) .- Revision der Braunkohlenwerke bei Grimma und Kaditzsch sowie der Steinkohlenwerke bei Altenhain, Flöha und Gückelsberg.- Versuche auf Steinkohle in Burkersdorf bei Frauenstein.- Übersicht des Umfangs und Betriebs des Stein- und Braunkohlebergbaus in Sachsen.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40010 Bergamt Freiberg, Nr. 3352 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Registratursignatur: B 31
- Kontext
-
40010 Bergamt Freiberg >> 03. Aufsicht über den Kohlenbergbau >> 03.01. Übergreifende Angelegenheiten
- Bestand
-
40010 Bergamt Freiberg
- Laufzeit
-
(1839 - 1845) 1846 - 1850
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:13 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- (1839 - 1845) 1846 - 1850