Architektur
Ansicht von Südwesten mit Kirchhofmauer (Steinbrüstung des Wehrgangs erhalten) über ehemaligem Grabenvorfeld
Möglicherweise ist dies eine der 12 von Karl dem Großem im 9Jh gegründeten zwölf „Salvenkirchen“. In einem Burgstall errichtet, gehen die ältesten Teile (Kirchturm und Kirchhofmauer) auf die romanische Zeit zurück. Frühgotische Überarbeitung und Verstärkung mit nachfolgenden Veränderungen. Kirchhofmauer im Westen und Süden erhalten, mit Steinbrüstung des Wehrgangs sowie einst vorgelagertem Graben. Ehemaliges Torhaus im Westen stark verändert. It is supposed, that this Church is one of the famous twelve „Slav churches“ founded by Charlemagne in the 9th century on a former Carolingian castle place. Fact is, that the oldest parts date back into Romanesque time (church tower), while the apse was added in early Gothic time. The nave then was rebuild in the 17th century, replacing its Romanesque-Gothic predecessor. The curtain of the cemetery is present in West and South, here with battlement in its stone parts. The gate house in the west is strongly changed, but the remaining outer archway dates back although into Romanesque time.
- Standort
-
Sankt Jakobus und Kilian (Königsfeld, Bamberg)
- Sammlung
-
Kirchenburgen
- Bezug (was)
-
Wehrkirche
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
12 Jhd
- (Beschreibung)
-
Romanisch
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:27 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur
Entstanden
- 12 Jhd