Architektur
Langhaus von Osten-Ostwand am Kirchturm mit erhaltenem spitzbogig gewändetem Fenster (Wand der Vorgängerkirche)-beim Neubau 1968 integriert
Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden; Vierter Band: Kreis Mosbach; Erste Abteilung (1896); 1178 wird Waldenhusen urkundlich genannt, 1227 ein Albertus de Waltenhusen; ursprünglich eine Gemeinde mit Sachsenhausen. Im Jahre 1217 wird die Kirche zu W. von der Mutterkirche zu Reicholzheim eximirt. Das Präsentationsrecht erhält der jeweilige Rector der Kirche zu Bischofsheim. 1338 kommt ein P f a r r e r in Waltenhttsen urkundlich vor. Seit dem XIV. Jh. bis 18o6 Wertheimisch; seit 153o protestantisch. Die kleine, evangelische Kirche liegt vor dem Orte, inmitten eines ummauerten Friedhofes und besteht r) aus einem in seinen ältesten Theilen wohl noch aus romanischer Zeit stammenden quadratischen Chor, der in spätgothischer Zeit umgebaut und noch später mit einem Fachwerkaufbau als Thurm versehen worden ist, z) aus einem im XVIII. Jh. (?) angebauten stillosen flachgedeckten Langhause und g) einer zur Zeit des Chor-Umbaues in gothischer Zeit nördlich an den Chor angebauten. FF
- Location
-
Sankt Petrus und Antonius (Waldenhausen)
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
14 Jh
- (description)
-
Gotisch (spätere Überarbeitungen und Veränderungen)
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Architektur
Time of origin
- 14 Jh