- Reference number
-
U 4c, Langenweddingen Nr. 66 (Benutzungsort: Magdeburg)
- Further information
-
Inhalt: Lehnbrief H. A. Bolmeyers für das Domkapitel zu Magdeburg über Weizenpachten zu Langenweddingen.
- Context
-
Dörfer und Rittergüter des Erzstifts Magdeburg >> 158. Langenweddingen
- Holding
-
U 4c (Benutzungsort: Magdeburg) Dörfer und Rittergüter des Erzstifts Magdeburg
- Date of creation
-
12. November 1669
- Other object pages
- Last update
-
17.04.2025, 3:21 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 12. November 1669
Other Objects (12)

Papst Urban VIII. beauftragt auf die Klagen des Klerikers Johann Wilhelm von Knöringen, Johann Bernhard Cramer aus der Diözese Augsburg habe sich unter falschen Behauptungen vom apostolischen Stuhl die Pfründe von Knöringens an der Ellwanger Kollegiatkirche erschlichen, den Erzbischof von Mainz und die Bischöfe von Konstanz und Würzburg einzeln oder gemeinsam mit der Entscheidung dieses Streites.
![Lehnsrevers Friedrich Casimirs Graf von Hanau, Rieneck und Zweibrücken für sich und die unmündigen Söhne seines Bruders Johann Reinhard II. von Hanau-Lichtenberg, die Grafen Philipp Reinhard von Hanau-Münzenberg und Johann Reinhard [III.] von Hanau-Lichtenberg, wegen der ihnen von Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen zu Lehn bekannten Burg Dorfelden.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Lehnsrevers Friedrich Casimirs Graf von Hanau, Rieneck und Zweibrücken für sich und die unmündigen Söhne seines Bruders Johann Reinhard II. von Hanau-Lichtenberg, die Grafen Philipp Reinhard von Hanau-Münzenberg und Johann Reinhard [III.] von Hanau-Lichtenberg, wegen der ihnen von Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen zu Lehn bekannten Burg Dorfelden.

A1: Jakob Fuchs auf Arnschwang, Landmarschall der oberen kurf. Pfalz in Bayern. A2: Johann Wilhelm Greul, Verwalter des Stifts Michelfeld. A3: Abraham von Brandt zu Menzlas, Höflas und Ernstfeld. A4: Christoph Khol der Ältere, Bürger zu Amberg . A1 - A4 verordnete Kommissare der oberpfälzischen Landschaft . E: Michael Schreyer, fürstl. anhaltischer Hausvogt und Kuchenmeister in Amberg. Quittung über ein Darlehen von 2000 Gulden Reichsmünze, die dem Pfennigmeister Ludwig Steinhauser zur Abledigung etlicher aufgekündigter Hauptsummen im Elsaß, im Breisgau und in der Schweiz übergeben wurden.

Diterich von und zu Weiler bekennt, von Christoph Ludwig Graf zu Löwenstein-Wertheim gemäß inseriertem Lehnbrief für sich und seinen Bruder Burckhart als Vergeltung für das Haus mit Hofraite, Scheuer, Stall und weiterem Zubehör zu und bei Löwenstein, das einst Wolff von Weiler und dessen Eltern von der Grafschaft Löwenstein als Burglehen innegehabt hatten und das vorzeiten verkauft worden ist, einen jährlichen Zins von 20 Gulden Landeswährung als Burglehen empfangen zu haben.
![Erzbischof Wolf Dietrich von Salzburg erklärt dem Stift Berchtesgaden, dass es seinen [Salzburg] kaiserlichen Privilegien hervorgehe, dass er die Salzabgabe, die Berchtesgaden von seinem [Markt-]Schellenberger Salz an ihn zwecks Durchzugs in Salzburg zu entrichten habe, zu gleicher Höhe steigern dürfe wie die Abgabe, die er jeweils seinen eigenen salzburgischen Salzführern aus Hallein auferlege. Demgemäß habe er mit dem Stift Berchtesgaden vereinbart, dass dieses nunmehr vom berchtesgaden'schen [Markt-]Schellenberger Salz statt 5 Kreuzern je Fuder 10 Kreuzer und statt 1 Schilling von der Kufe 16 Kreuzer Maut an Salzburg bezahle; dafür erweise er die Gnade, dass er von den 400 Gulden, wovon in früheren bezüglichen Verträgen die Rede sei, nicht mehr gesprochen werde und für das Stift Berchtesgaden die dort ebenfalls erwähnten 150 Gulden Rückzahlung aus dem soeben erhöhten Mautgeldern fortbestehen solle; eine weitere Erhöhung der salzburgischen Maut solle in der Zukunft nicht ausgeschlossen sein.; S1: Propst von Berchtesgaden; S2: Kapitel von Berchtesgaden; S3: Domkapitel zu Salzburg](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/841f9846-df48-416d-a131-0ccd9e025042/full/!306,450/0/default.jpg)