Münze

Röm. Republik: Cn. Domitius Calvinus

Vorderseite: OSCA - Bärtiger Herculeskopf nach r.
Rückseite: DOM COS ITER IMP - Vier Priesterattribute: Schöpfkelle (simpuvium/simpulum), Weihwedel (aspergillum), Beil (sacena) und Priesterkappe (apex).
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Mit der Wahl der Priesterattribute spielt Gnaeus Domitius Calvinus, aus dessen Statthalterschaft in der Hispania die auf den Münzen vermerkte imperatorische Akklamation resultierte, offenbar auf sein Pontifikat an. In Bild und Umschrift zeigt er damit an, dass er Leistungen nicht nur auf politischem (Konsulat), sondern auch auf militärischem (Akklamation) und religiösem (Pontifikat) Gebiet erbringt.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Republik
Inventarnummer
18237048
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 18 mm, Gewicht: 3.65 g, Stempelstellung: 1 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: RRC Nr. 532,1.
Standardzitierwerk: RRC [532,1]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): crro

Klassifikation
Denar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Gegenstände
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Heroen
Münzmeister/-beamte
Silber
Spanien und Portugal
Städte

Ereignis
Herstellung
(wer)
Gnaeus Domitius Calvinus (Imperator (Röm. Republik))
Gnaeus Domitius Calvinus (Proconsul)
(wo)
Spanien
Hispania
Osca
(wann)
39 v. Chr.
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Gnaeus Domitius Calvinus (Imperator (Röm. Republik))
  • Gnaeus Domitius Calvinus (Proconsul)

Entstanden

  • 39 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)