Archivale

Hochheimer Straße

Enthält: hausnummernweise: Korrespondenz zw. Wohnungsamt und Eigentümern/Mietern/Wohnungssuchenden; Anträge auf Zuteilung von Wohnungen u. Zuzugsgenehmigungen; Einweisung in Wohnungen; Wohnungstausch; Rechtsstreitigkeiten; zum Teil Ermittlung und Beschreibung von Wohnverhältnissen; Zufluchtnahme von Wormsern in umliegenden Orten; Hinweise auf ehem. Zugehörigkeit zu nationalsozialistischen Organisationen und Kriegsgefangenschaft

Darin: Grundriss Gaustr. 23 1/10 / Grundriss Am Wolfsgraben 14 (bei Hochheimer Str. 4); Curt Hippler, Bildhauer- und Steinmetzmeister, hat "laufend Pläne, Kalkulationen, Modelle usw. für das Wiederaufbauwerk, Besatzungsamt, Stadtbauamt etc. anzufertigen" (bei Hochheimer Str. 9); Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckert an Emil Bauer, Buchhaltungschef bei Weingroßhandlung P. J. Valckenberg, dann Bezirksinspektor der Versicherungsges. Deutscher Ring, "Durch Verordnung des Oberregierungsprädidiums Hessen-Pfalz vom 30.8.1945 ist der Zuzug nach Worms gesperrt und verboten. Die Gründe dafür liegen nicht nur in der katastrophalen Wohnungsnot, sondern auch in der sehr prekären Ernährungslage sowie in der Besorgnis etwa drohender Seuchengefahren. Die Bevölkerungsdichte in der zerstörten Stadt Worms (bei dem geringen Wohnraum sind etwa 8 - 10.000 Menschen zuviel hier wohnhaft) birgt beim Ausbruch einer Seuche ganz unübersehbare Folgen, die auch der Militärregierung gegenüber nicht zu verantworten sind. Aus all diesen Gründen muss die Zuzugssperre nunmehr noch strenger durchgeführt werden als bisher" (bei Hochheimer Str. 13): Ludwig Kramarczyk, Redakteur der Zeitschrift "Das Ziel" und der Wormser Ausgabe der "Allgemeinen Zeitung" (bei Hochheimer Str. 13); Grundriss Hochheimer Str. 20; Johann Baptist Doerr, Betriebsführer der Lederwerke Doerr & Reinhart, mit Aufzählung seiner sonstigen Funktionen und der von ihm und seiner Firma instandgesetzten Wohnungen (bei Hochheimer Str. 23): Caritasverband Worms: Zuzug der Mitarbeiterin Maria Freudenberger (bei Hochheimer Str. 24); Aktivität der Familie König für die NSDAP, u.a. Erich König, "bei der Fa. Cornelius Heyl AG hielt er bei Betriebsversammlungen propagandistische Reden", und Franz König, "führend bei der Auflösung der Gewerkschaften" / Hinweis auf "Halbjude" Herbert Schwarz als Wohnungsbewerber (bei Hochheimer Str. 26); Zuzugsgesuch für Konrad Schwarz als Theaterfriseur und Maskenbildner des Theaterensembles Worms / Wilhelm Schürg, "Leiter der für die erste französische Besatzung eingerichteten Reichsdienststelle" (bei Hochheimer Str. 27); Arthur Laub, betreibt "seit 22.8.1945 hier eine Großhandlung täglicher Bedarfsartikel" und beschäftigt sich "seit diesem Tag mit dem Austausch von Waren, indem ich im Auftrag der Militärregierung Waren aus den Überschussgebieten nach hier bringe und dafür Wein ausführe" (bei Hochheimer Str. 27 1/10)

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 006, 06317

Kontext
006 - Stadtverwaltung Worms (1945-1999) Akten >> 64. Wohnungswesen >> 64.02. Wohnraumerfassung/-zuweisung (straßenweise, v.a. 1945-1948)
Bestand
006 - Stadtverwaltung Worms (1945-1999) Akten

Provenienz
Wohnungsamt; Dachbodenfund Rathaus Hagenstr., Abhol. 22.2.2018
Laufzeit
(1942 - ) 1945 - 1951

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Beteiligte

  • Wohnungsamt; Dachbodenfund Rathaus Hagenstr., Abhol. 22.2.2018

Entstanden

  • (1942 - ) 1945 - 1951

Ähnliche Objekte (12)