Bestand | Sachakte

Textilgruppe Hof (Bestand)

Die Textilgruppe Hof entstand 1969 als Gleichordnungskonzern aus der Neuen Baumwoll-Spinnerei und Weberei und der Vogtländischen Baumwollspinnerei, die ihrerseits jeweils mehrere Textilunternehmen aufgenommen hatten. Der Fusionsprozess wurde auch von der Textilgruppe Hof fortgesetzt.

1. Unternehmensgeschichte (Materialsammlungen, Festschriften und -reden) (1895-1978)
2. Akten, Urkunden
2.1. Neue Baumwoll-Spinnerei und Weberei, Vorgängerunternehmen und Tochtergesellschaften vor der Bildung der Textilgruppe Hof (1875-1991)
2.1.1. Satzung, Geschäftsberichte, Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung
2.1.2. Vorgängerunternehmen, Tochtergesellschaften, Betriebe
2.1.3. Presse, Werkzeitschriften, Werbung, Betriebsbesichtigungen
2.1.4. Sonstiges
2.2. Vogtländische Baumwollspinnerei, Vorgängerunternehmen und Tochtergesellschaften vor der Bildung der Textilgruppe Hof (1885-1972)
2.2.1. Satzung, Geschäftsberichte, Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung
2.2.2. Vorgängerunternehmen, Tochtergesellschaften, Betriebe
2.2.3. Presse, Werkzeitschriften, Werbung, Betriebsbesichtigungen
2.2.4. Sonstiges
2.3. Textilgruppe Hof (1921-2000)
2.3.1. Satzung, Geschäftsberichte, Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung
2.3.2. Vorgängerunternehmen, Tochtergesellschaften, Betriebe
2.3.3. Presse, Werkzeitschriften, Werbung, Betriebsbesichtigungen
2.3.4. Sonstiges
3. Kalender, Kunst, Kunsthandwerk (1951-1993)
4. Fotografien, Ansichtskarten (1897-1994)
5. Audiovisuelle Materialien (1967-1990)
6. Literatur (1931-1990)
7. Sonstiges (1910-1982)

Einleitung: Stadtarchiv Hof

FI 20

Textilgruppe Hof

Form und Inhalt: - Signatur des Bestandes: FI 20

- Bezeichnung des Bestandes: Textilgruppe Hof

- Umfang des Bestandes: 15 Regalmeter

- Findmittel: Findbuch

- Beschreibung des Bestandes (wesentliche Inhalte mit Angabe der Laufzeit):
1. Unternehmensgeschichte (Materialsammlungen, Festschriften und -reden) (1895-1978)
2. Akten, Urkunden
2.1. Neue Baumwoll-Spinnerei und Weberei, Vorgängerunternehmen und Tochtergesellschaften vor der Bildung der Textilgruppe Hof (1875-1991)
2.1.1. Satzung, Geschäftsberichte, Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung
2.1.2. Vorgängerunternehmen, Tochtergesellschaften, Betriebe
2.1.3. Presse, Werkzeitschriften, Werbung, Betriebsbesichtigungen
2.1.4. Sonstiges
2.2. Vogtländische Baumwollspinnerei, Vorgängerunternehmen und Tochtergesellschaften vor der Bildung der Textilgruppe Hof (1885-1972)
2.2.1. Satzung, Geschäftsberichte, Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung
2.2.2. Vorgängerunternehmen, Tochtergesellschaften, Betriebe
2.2.3. Presse, Werkzeitschriften, Werbung, Betriebsbesichtigungen
2.2.4. Sonstiges
2.3. Textilgruppe Hof (1921-2000)
2.3.1. Satzung, Geschäftsberichte, Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung
2.3.2. Vorgängerunternehmen, Tochtergesellschaften, Betriebe
2.3.3. Presse, Werkzeitschriften, Werbung, Betriebsbesichtigungen
2.3.4. Sonstiges
3. Kalender, Kunst, Kunsthandwerk (1951-1993)
4. Fotografien, Ansichtskarten (1897-1994)
5. Audiovisuelle Materialien (1967-1990)
6. Literatur (1931-1990)
7. Sonstiges (1910-1982)

- Angaben zur Bestandsgeschichte (mit Literaturhinweisen):
Der Bestand wurde dem Stadtarchiv Hof im Jahr 1998 überlassen. Ergänzungen erfolgten im Jahr 2007. Er umfasst im Wesentlichen Unterlagen aus dem Vorstandssekretariat der Textilgruppe Hof sowie weitere Unterlagen, die von der Textilgruppe Hof als historisch wertvoll eingestuft wurden.

- rechtliche Verhältnisse (Leihvertrag, Sperrfristen):
Dauerleihgabe der Neuen Baumwoll-Spinnerei und Weberei Hof (NSH). Laut Depositalvertrag vom 2.12.1998 ist die Benutzung für Beauftragte der NSH jederzeit nach Voranmeldung möglich. Für Dritte unterliegt die Benutzung den Bestimmungen in der Satzung des Stadtarchivs Hof.

- Angaben zur Geschichte der Provenienzstelle (mit Literaturhinweisen):
Die Textilgruppe Hof entstand 1969 als Gleichordnungskonzern aus der Neuen Baumwoll-Spinnerei und Weberei und der Vogtländischen Baumwollspinnerei, die ihrerseits jeweils mehrere
Textilunternehmen aufgenommen hatten. Der Fusionsprozess wurde auch von der Textilgruppe Hof fortgesetzt.
Lit.: Siehe die im Findbuch unter 1. enthaltenen Titel sowie Karl Schmid, Die Entwicklung der Hofer Baumwoll-Industrie 1432-1913, Leipzig/Erlangen 1923 (Stadtarchiv Hof, Nr. 8°A 399).

- Bearbeiter des Bestandes (mit Angabe des Bearbeitungszeitraumes):
Dr. Kluge, 1999 (Erstverzeichnung)

Former reference number
bestellnummer: FI 20

Context
Stadtarchiv Hof (Archivtektonik) >> Unterlagen von Betrieben und Unternehmen

Other object pages
Last update
17.06.2025, 12:52 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Hof. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte
  • Bestand

Other Objects (12)