Tonfigur
Reiter auf Pferd
Diese Tonfigur stellt einen Reiter zu Pferde dar. Sie wurde von Hand massiv modelliert. Der Rumpf des Pferdes wird durch lange rundliche, leicht gespreizte Beine getragen, welche keine Anzeichen von Gelenken erkennen lassen; der Schweif ist kurz hinter dem Ansatz abgebrochen. Der leicht nach vorne geneigte Kopf hat herausmodellierte Ohren und einen Mähnenkamm, welcher kurz vor den Ohren beginnt und den Halsbereich herabläuft. Die Schnauze ist abgerundet und im Profil wird sichtbar, dass diese schmaler ist als die Hauptpartie des Kopfes. Mitten auf dem Rücken des Pferdes, mit etwa gleichem Abstand zwischen dem Mähnenkamm und dem Ansatz des Schweifes, sitzt ein Reiter. Der Übergang zwischen beiden Körpern ist dabei fließend. Auf die Ausarbeitung von Beinen wurde verzichtet. Der Körper ist länglich geformt, jeweils links und rechts setzen kurze Arme an. Auch der Kopf ist lediglich sehr stilisiert gestaltet, so dass er eher einem Vogelkopf ähnelt. Die Gestaltungsweise sowie die Tonqualität erlauben es, diese Figur der Landschaft Böotien – nordwestlich von Athen – sowie der ersten Hälfte des 6. Jh. v. Chr. zuzuweisen. In der griechischen Antike galten Pferde als ein Zeichen von Reichtum. Da die böotischen Terrakotten dieser Art zumeist in Gräbern gefunden wurden, kann man davon ausgehen, dass sie als Zeichen des Wohlstands und der sozialen Stellung der bestatteten Person gemeint sind. Autor: Fynn Riepe, Praktikant im 2-fach Bachelor Geschichte / Klassische Archäologie
- Location
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Collection
-
Sammlung der Terrakotten
- Inventory number
-
878
- Measurements
-
H 12,59; B 4,60; L 11,27 cm
- Material/Technique
-
Ton
- Subject (what)
-
Grabbeigabe
Totengedächtnis
Totenkult
- Subject (when)
-
Archaische Zeit (700-490 v. Chr.)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Boiotien
- (when)
-
600-550 v. Chr.
- Rights
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Last update
-
07.04.2025, 9:57 AM CEST
Data provider
Archäologisches Museum der WWU Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Tonfigur
Time of origin
- 600-550 v. Chr.