Buchbeitrag

Varietätenwandel im Kontakt : die Entwicklung des Sprachgebrauchs deutschsprachiger Minderheiten im bundesdeutschen Kontext

Die Fragestellung der Jahrestagung „Das Deutsch der Migranten“ wird am Beispiel des gesprochenen Deutsch der russischsprachigen Zuwanderer der ersten Generation (Einwanderungsgeneration) untersucht. Hervorgehoben werden auffällige Aspekte einer Langzeitstudie zum gruppenexternen und gruppeninternen Sprachgebrauch dieser Sprechergruppe im bundesdeutschen Kontext. Durch die besondere Migrationskonstellation stellen sich Sprachwandelprozesse ein, die als typisch für die Einwanderungsgeneration dieser Migrantengruppe zu betrachten sind. Die Ergebnisse beziehen sich auf die im Institut für Deutsche Sprache seit den frühen 1990er Jahren und im letzten Jahr erneut durchgeführten Sprachaufnahmen zum Sprachgebrauch der russlanddeutschen Minderheit aus der ehemaligen Sowjetunion.

Varietätenwandel im Kontakt : die Entwicklung des Sprachgebrauchs deutschsprachiger Minderheiten im bundesdeutschen Kontext

Urheber*in: Berend, Nina

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Sprache
Deutsch

Thema
Russlanddeutsche
Aussiedler
Mundart
Sprachwandel
Germanische Sprachen; Deutsch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Berend, Nina
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Berlin [u.a.] : De Gruyter
(wann)
2014-06-04

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-25040
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchbeitrag

Beteiligte

  • Berend, Nina
  • Berlin [u.a.] : De Gruyter

Entstanden

  • 2014-06-04

Ähnliche Objekte (12)