Kulturgeschichtliches Artefakt
Modell einer Handmühle
Kurzbeschreibung: Handmühle
Erweiterte Beschreibung: Der Palästinaforscher Gustaf Dalman (1855–1941) arrangierte vor dem Ersten Weltkrieg eine Reihe von Alltagszeugnissen in seinem Jerusalemer Institutsräumen zu einem kleinen Museum, darunter auch eine zweiteilige Handmühle. Spätestens als er mit dem Ersten Weltkrieg nach Greifswald wechselte, musste er seine Sammlung verkleinern. So findet sich heute im Gustaf-Dalman-Sammlung ein zweiteiliges tönernes Modell einer rotierende Handmühle. Sie setzt sich zusammen aus einem feststehenden Unterstein und einem drehbaren Oberstein. Ein Holzpflock dient als Drehachse. In ein Loch im Oberstein kann ein weiteres Holzstück eingeführt werden, um den Oberstein in Drehung zu versetzen. Über die genaue Herkunft des Modells ist nichts bekannt. Vermutlich kam es mit Gustaf Dalman nach dem Ersten Weltkrieg aus Jerusalem nach Greifswald und dokumentiert die Arbeitsweise der Beduinen im frühen 20. Jahrhundert.
- Standort
-
Greifswald
- Sammlung
-
Gustaf-Dalman-Sammlung (Universität Greifswald)
- Inventarnummer
-
GDI00005
- Weitere Nummer(n)
-
13 (alte Inventarnummer)
- Maße
-
H: 4,5 cm ; B: 9 cm ; T: 6,2 cm Insgesamt; D: 4,5 cm ; H: 3,2 cm
- Material/Technik
-
Ton; Holz
- Klassifikation
-
Freizeit/Unterhaltung/Genuss (Sachgruppe)
Basteln/Werken (Sachgruppe)
Bastelerzeugnisse (Sachgruppe)
Landwirtschaft (Sachgruppe)
Ernteaufbereitung (Sachgruppe)
Zerkleinerungsgeräte (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Modell einer Handmühle
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1899 - 1925 [1. Drittel 20. Jahrhundert]
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 10:34 MEZ
Datenpartner
Gustaf-Dalman-Institut, Universität Greifswald. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kulturgeschichtliches Artefakt
Entstanden
- 1899 - 1925 [1. Drittel 20. Jahrhundert]