Münze
Tiberius
Vorderseite: TI [CAESAR] AVGVST F IMPERAT VII. Tiberius Caesar Augusti Filius Imperator VII - Kopf des Tiberius mit Lorbeerkranz nach r., im Bereich des Halses ein rechteckiger Gegenstempel mit AVG (in Ligatur).
Rückseite: ROM ET AVG - Der geschmückte Altar der Provinz für Roma und Augustus, gerahmt durch zwei Victorien auf Säulen, die je einen Kranz in der erhobenen Hand halten.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Der Dupondius BNat I² Nr. 1765, leider nicht abgebildet, soll ebenfalls den AVG-Gegenstempel aufweisen.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18213931
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 28 mm, Gewicht: 12.38 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: RIC I² Nr. 244; J.-B. Giard, Le Monnayage de l'Atelier de Lyon. Des origines au règne de Caligula (43 avant J.-C. - 41 après J.C.) (1983) 112 Nr. 113; BNat I² Nr. 1766. Vgl. BNat I² Nr. 1695 (Sesterz des Augustus, ebenfalls mit Gegenstempel AVG).
Standardzitierwerk: RIC I² Augustus [244]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Klassifikation
-
Dupondius (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Architektur
Bronze / Kupfer
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Westeuropa (ohne D)
- Bezug (wer)
- Periode/Stil
-
Römische Kaiserzeit
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Frankreich
Gallia
Lyon
- (wann)
-
12-14 n. Chr.
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 12-14 n. Chr.