Artikel
Ausgewählte Wirtschaftszweige der Konsumgüterindustrie 1995 bis 2000: Wachsende Umsätze bei abnehmender Beschäftigtenzahl
Im Unterschied zu zahlreichen Zweigen der Konsumgüterindustrie, die Güter sowohl für den privaten als auch den gewerblichen Verbrauch herstellen, handelt es sich bei den Produkten des - heterogenen, aber bedeutenden - Gewerbe-zweigs 36 nahezu ausschließlich um Waren des privaten Verbrauchs. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Struktur und Entwicklung des Gewerbezweigs von 1995 bis 2000: nach Anzahl, Umsatz und Beschäftigten der Unternehmen, nach Entwicklungen hinsichtlich ihrer Größenklassen- und Kostenstrukturen sowie der Außenhandelsbeziehungen der einzelnen Wirtschaftszweige. In allen Gewerbesparten sind bei einer Abnahme der Zahl der Unternehmen und einer stark sinkenden Beschäftigtenzahl insgesamt wachsende Branchenumsätze festzustellen. Auch zeigen sich bei einer leichten Zunahme der Zahl der Kleinbetriebe und einer beträchtlichen Abnahme ihres Umsatzes bzw. bei einem starken Rückgang der Zahl der Großbetriebe und einer Steigerung ihres Umsatzes deutliche Konzentrationstendenzen zugunsten der Großbetriebe.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 55 ; Year: 2002 ; Issue: 17 ; Pages: 18-25 ; München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- Classification
-
Wirtschaft
Industry Studies: Manufacturing: General
- Subject
-
Konsumgüterindustrie
Branchenentwicklung
Marktstruktur
Deutschland
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Beck, Klaus Volker
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- (where)
-
München
- (when)
-
2002
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:42 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Beck, Klaus Volker
- ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Time of origin
- 2002