Druckgrafik
Stedler, Johann Sebastian
Bruststück in ovaler Rahmung nach links gewandt, Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, vor dunklem kreuzschraffiertem Hintergrund. Dargestellter mit Allongeperücke, Stehkragen, kragenloser Jacket und Umhang über der Schulter. Die Rahmung steht vor einer Wand, auf die ihr Schatten fällt, auf einer Brüstung. Darauf oben rechts die Künstleradresse, darunter vorne ein Textfeld mit Name und beruflicher Funktion auf Latein: "IOH. SEBAST. STEDLER, | in Academia Equestri, quae | Christian = Erlangae est, | Mathematum Professor.".
Bemerkung: Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "Auer Dult" für 1 Mark.
Personeninformation: Mathematikprofessor an der Academia Equestri Erlangen Dt. Kupferstecher und Kunsthändler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03549/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 3255 (Altsignatur)
- Maße
-
140 x 90 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
169 x 107 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
147 x 98 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Radierung
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Wehmüthigstes Thränen- und Höchst-schuldiges Danck-Opfer, Welches Dem weyland Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Georg Wilhelm, Marggrafen zu Brandenburg ... - 1726
Publikation: Introductio in Chronologiam universalem. - 1728
Publikation: Reifflich überlegeter Versuch gantz neuer guter manières zu fortificiren. - 1731
Publikation: Lichtensteger, Georg: Die aus der Arithmetik und Geometrie herausgeholten Gründe zur me*. - 1746
Publikation: Trew, Christoph J.: Christoff Jacob Trews Osteologie oder eigentliche Fürstellung und B*. - 1740
Publikation: Catesby, Mark: Piscium, Serpentum, Insectorum, aliorumque nonnullorum animalium, nec non *. - 1750
Publikation: Catesby, Mark: Piscium, Serpentum, Insectorum, aliorumque nonnullorum animalium, nec non *. - 1777
Publikation: Lichtensteger, Georg: Vorstellung der Gebeine und Muskeln des menschlichen Körpers. - 1774
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Mathematiker (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Schwabach (Geburtsort)
Erlangen (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
1727
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- 1727