Druckgrafik

Jacobi, Johann

Kniestück in einem Innenraum etwas nach rechts gewandt, Kopf geringfügig nach links, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Allongeperücke, locker gebundenem Halstuch, kragenloser Jacke mit Brandenbourgs, Kette mit Gnadenpfennig auf der Brust, vermutlich mit dem Bildnis des preußischen Königs Friedrich I. (1657-1713), Rüschenbesatz an den Hemdsärmeln, einem Degen an der linken Hüfte und voluminös um die Schultern drapiertem Umhang. Die linke Hand in die Hüfte gestützt, den rechten Arm auf das Rohr der Prunkkanone "Asia" gelegt. Auf der Mündung des Rohres eine lateinische Inschrift: "ASIA Longit XXII ped Pond CCCLXX Centenar. [370 preußische Zentner Gewicht] | Pond. C Librar | J. Jacobi". Mit der rechten Hand weist der Dargestellte auf ein Reiterstandbild des Großen Kurfürsten links hinter sich. Dieses zeigt einen Reiter nach links gewandt auf dem Pferd sitzend, mit Allongeperücke, Umhang um die Schultern, Brustpanzer, Tunika, verzierten Lederstreifen als Lendenschurz sowie Caligae (lederne Sandalen). Mit der linken Hand hält er die Zügel und in der rechten den Kommandostab. Links unten im Bild unterhalb der großen Kanone liegen drei Kanonenrohre nebeneinander, verziert mit Kronen und Adlern, auf den Abdeckungen Reliefs von Elefanten, Löwen und Adlern, die gleichen Tiere stehen auch jeweils oben auf den Rohren. Das hintere Rohr, verziert mit dem Elefanten, ist beschriftet mit "Americae", das mittlere, verziert mit zwei Löwen, trägt die Inschrift "Africae" und das vordere, mit Adlern, "Europae". Am Unteren Bildrand steht mittig der Name des Dargestellten, links die Künstleradresse des Inventors und rechts die des Stechers sowie die Datierung.
Bemerkung: Bei dem Reiterdenkmal handelt es sich um das des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688), welches Andreas Schlüter 1696-1697 entwarf. Johann Jacobi goß das Denkmal 1700 in einem Stück in Bronze. Es wurde damals auf der ehemaligen Langen Brücke (heute: Rathausbrücke) aufgestellt und steht heute im Ehrenhof des Schlosses Charlottenburg.; Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "Johannes Jacobi (1664 - 1725) | Erzgießer in preussischen Diensten | Kupferst. v. Johann Georg Wolfgang | nach J. W. Wenzel 1709 | Jacobi goß u.a. neben zahlreichen Glocken und | Kanonen das von Schlüter modellierte Reiter- | standbild des großen Kurfürsten.".; Blatt ist beschnitten.
Personeninformation: Dt. Maler, Radierer 1704 nach Berlin als Hofkupferstecher berufen Dt. Bildhauer u. Architekt; Taufe wahrscheinlich am 13.7.1659 Danzig, Sterbetag vor 23. 6. 1714 Petersburg regierte 1640-88; Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg; ab 1701 König in Preußen; 1. Gemahlin: 13.8.1679 Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel, Tochter des Landgrafen Wilhelm VI. von Hessen-Kassel. 2. Gemahlin: 28.9.1684 Sophie Charlotte von Braunschweig-Lüneburg, Tochter des Herzogs Ernst August von Hannover. 3. Gemahlin: 27.11.1708 Sophie Luise von Mecklenburg

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 02035/01 PLAN (Bestand-Signatur)
Measurements
492 x 451 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
523 x 481 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technique
Papier; Kupferstich
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Wolffgang, Andreas M.: Reisen und wunderbare Schicksale zweyen in die Algierische Leibeig*. - 1767
Publikation: Imagines scenicae Terentium illustrantes. - s. a.
Publikation: Mandat- und Vermahnungs-Schreiben an die Ritterschafft ... - 1651
Publikation: Revidierte Accis-Ordnung im Fürstenthumb Halberstadt. - 1676
Publikation: A letter from the Duke of Brandenburg. - 1680
Publikation: Mandat- und Vermahnungs-Schreiben ... - 1651
Publikation: Friedrich : Briefwechsel. - 1901
Publikation: Friedrich : Über die Nothwendigkeit der Wiedererwerbung Strassburgs. - 1877
Publikation: Declaration of Frederick III, elector of Brandenburg ... - 1689
Publikation: Formular Der Notification ... - 1688
Publikation: Beschreibung Der Erbhuldigungs-Solennität ... - 1688
Publikation: Ihro Königliche Majestät in Polen Ausschreibungs-Patent an den polnischen Adel ... - 1699

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Erzgiesser (Beruf)
Hüttenwesen
Subject (who)
Subject (where)
Bad Homburg vor der Höhe (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Event
Formherstellung
(who)
Event
Herstellung
(when)
1709
Event
Sammeltätigkeit
(description)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
30.06.2025, 9:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgrafik

Time of origin

  • 1709

Other Objects (12)