Arbeitspapier | Working paper

A new framework of measuring inequality: variable equivalence scales and group-specific well-being limits: sensitivity findings for German personal income distribution 1995-2009

Das Diskussionspapier untersucht Sensitivitätseinflüsse auf die deutsche personelle Einkommensverteilung in Zeitverlaufsperspektive und in methodisch breit gefächerter Weise. Der Autor dreht an den folgenden "Stellschrauben" von Verteilungsanalysen: (1) unterschiedliche Arten von Äquivalenzskalen, (2) verschiedene Abgrenzungen von Einkommensbereichen (im Sinne von sozialen Klassen), (3) unterschiedliche Ungleichheitsindikatoren und (4) verschiedene Einkommensoperationalisierungen. Des Weiteren wird der im Papier präsentierte neue Ansatz in Bezug auf die Messung der Einkommensungleichheit, welcher variable Äquivalenzskalen beinhaltet, auf die soziodemografische Schichtung in Deutschland bezogen, um die Relevanz dieses neuen Ansatzes beispielhaft aufzuzeigen. Alles in allem verweisen die Analysen des Papiers auf die Notwendigkeit einer strikten methodischen Fundierung von Verteilungsanalysen, insbesondere hinsichtlich der Auswahl eines Sets von Äquivalenzskalen (möglichst von variablen Äquivalenzskalen), der Wahl des Ungleichheitsindikators und – nicht zuletzt – hinsichtlich der gewählten Einkommensvariablen. Dieses Papier fußt auf Daten des Sozioökonomischen Panels (1995-2009) im Unterschied zu dem in Teilen ähnlichen, aber hinsichtlich der Methodik weniger ausgearbeiteten FaMa-Diskussionspapiers 6/2010, welches auf die Einkommens- und Verbrauchsstichproben (1993-2003) als Datenbasis Bezug nahm.

Umfang
Seite(n): 26
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Erstveröffentlichung; nicht begutachtet

Erschienen in
FaMa-Diskussionspapier (2/2011)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Bundesrepublik Deutschland
Einkommensverteilung
Einkommensunterschied
Ungleichheit
Wohlbefinden
Messung
Indikator
Skalierung
Methode
soziale Faktoren
demographische Faktoren

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Faik, Jürgen
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
FaMa - Neue Frankfurter Sozialforschung
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
2011

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-366598
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Faik, Jürgen
  • FaMa - Neue Frankfurter Sozialforschung

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)