Bestand
Superintendentur Markneukirchen (Bestand)
Geschichte: Durch Verordnung des Ministeriums des Kultus und öffentlichen Unterrichts wurden 1840 die Parochien Adorf, Brambach, Elster, Erlbach, Klingenthal, Landwüst, Markneukirchen, Schönberg, Wohlbach und Zwota von der Superintendentur Oelsnitz abgetrennt und zur eigenen Ephorie erhoben. Das Superintendentenamt erhielt im Oktober 1840 der Pfarrer von Markneukirchen, Dr. Friedrich Grimm, übertragen. Zum Jahreswechsel 1878/79 wurden die drei kleinen Ephorien Auerbach, Markneukirchen und Oelsnitz zur Superintendentur Oelsnitz vereinigt.
Inhalt: Allgemeine Schulangelegenheiten.- Besetzung von Lehrerstellen.- Schulinspektion und Schulberichte.
Ausführliche Einleitung: 1. Geschichte der Superintendentur Markneukirchen
Durch Verordnung des Ministeriums des Kultus und öffentlichen Unterrichts wurden 1840 die Parochien Adorf, Brambach, Elster, Erlbach, Klingenthal, Landwüst, Markneukirchen, Schönberg, Wohlbach und Zwota von der Superintendentur Oelsnitz abgetrennt und zur eigenen Ephorie erhoben. Das Superintendentenamt erhielt im Oktober 1840 der Pfarrer von Markneukirchen, Dr. Friedrich Grimm, übertragen. Zum Jahreswechsel 1878/79 wurden die drei kleinen Ephorien Auerbach, Markneukirchen und Oelsnitz zur Superintendentur Oelsnitz vereinigt.
2. Bestandsgeschichte
Der Bestand wurde 2003 im Rahmen des Beständeausgleichs zwischen den Staatsarchiven vom Hauptstaatsarchiv Dresden an das Staatsarchiv Chemnitz übergeben. Die hs. Findkartei wurde 2017 retrokonvertiert.
Ziel der Konversion war die Verbesserung der Recherchemöglichkeiten durch die Eingabe in die Erschließungsdatenbank Augias-Archiv. Dabei wurden die vorliegenden Angaben ohne inhaltliche Veränderung in die digitale Form überführt.
3. Bestandsanalyse
Der Bestand enthält in erster Linie allgemeine Schulangelegenheiten, Unterlagen zur Besetzung von Lehrerstellen und Schulberichte.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 30031
- Umfang
-
0,30 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 01. Markgrafschaft Meißen, Albertinisches Herzogtum und Kurfürstentum / Königreich Sachsen bis 1831 >> 01.05 Behörden und Einrichtungen der Erblande >> 01.05.06 Kultus und Unterricht
- Bestandslaufzeit
-
1840 - 1874
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1840 - 1874